“Alpen, Männer und andere Hindernisse” von Heidi Troi

Eine fesselnde Geschichte über das Liebeswirrwarr auf den Alpen 

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

In dem Buch “Alpen, Männer und andere Hindernisse” von Heidi Troi, geht es darum, dass Tina ihrem Freund Ulrich nach 10 Jahren Beziehung einen Heiratsantrag machen möchte und ihm deshalb ein romantisches Wochenende auf den Alpen schenkt. Wie es aber im Leben manchmal so ist, schließen sich kurzentschlossen Ulrichs zwei Freunde und ein unbekannter Mann mit an und aus dem romantischen Wochenende mit etwas Fahrradfahren wird eine Alpenüberquerung mit dem Mountainbike. Somit muss sich Tina die Sprüche über ihre Kondition sowie die Anspielungen zum “romantisches Wochenende” von den Männern über sich ergehen lassen. Nur einer schweigt und ist jedesmal zur Stelle, wenn die Sprüche zu arg werden oder sie komplett auf sich allein gestellt ist. Wird sie so eine Möglichkeit finden, ihrem Freund den geplanten Antrag zu machen und wir wird er darauf reagieren?

Die Geschichte zog mich gleich von Anfang an in ihren Bann, sodass ich das Buch nach zwei Tagen schon fast durch hatte. Die Hauptcharaktere waren mir von Anfang an sehr sympathisch und auch die Nebencharaktere, egal wie sie mich aufgeregt haben, waren sehr authentisch beschrieben.

Der Schreibstil war sehr mitreißend und obwohl ich die Erzählerperspektive nicht mag, fand ich sehr schnell hinein. Das einzige was ich in diesem Punkt zu kritisieren habe, ist das ich manchmal Probleme hatte zu wissen, um welche Person es gerade ging. Wenn zum Beispiel (kam öfter vor) der männliche Hauptcharakter seinen Part hatte, stand oft nur “er” und gleichzeitig ging es aber auch um einen anderen Charakter. Da musste ich den Absatz mehrmals lesen, ob es sich um die eigentliche Person handelte oder um den Nebencharakter. Hier wäre es denke ich besser gewesen, die Namen der Männer öfter zu benutzen.

Jetzt aber zu meinem größeren Manko. Ab dem Drittel des Buches, wird ein überflüssiger Konflikt eingebaut, der sich dann ebenfalls sinnlos in die Länge zieht. Deshalb brauchte ich für dieses letzte Viertel erneut zwei Tage, denn ich hatte mich dann stellenweise gelangweilt und es hat für mich die tolle Story zerstört.

Dennoch kann ich dieses Buch jedem empfehlen, wer einfache Lektüre mag oder einfach mal nur vom Alltag ausbrechen möchte, für den ist dieses Buch auf jeden Fall etwas. 

Deshalb gebe ich dem Buch, trotz des Schlusses, 4,5 von 5 Sternen, da mir die ersten 75% sehr gefallen haben und ich das Buch bis dahin verschlang. 

Kennst du schon Bücher von dieser Autorin? Wie findest du ihre Bücher? Ich bin wirklich gespannt 🙂

“Sieben Tage Ostseeblau” von Evelyn Kühne

Ein wunderschöner Roman zum flüchten aus dem Alltag

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich mit euch meine Leseeindrücke zu dem Buch “Sieben Tage Ostseeblau” von Evelyn Kühne teilen.

Aber erst einmal zum Klappentext:

Wenn dir nur sieben Tage am Meer bleiben, um zu erkennen, was du wirklich willst …

Verlobung mit ihrem Traummann, Eröffnung der eigenen Kanzlei – es läuft perfekt für Anwältin Julia in Dresden. Doch dann durchkreuzt ein Mandant all ihre Pläne und schickt sie auf die Insel Rügen. Dort trifft Julia auf den undurchsichtigen Holger, der ihr eigentlich nur eine Unterschrift geben soll. Klingt nach einer leichten Aufgabe. Wäre Holger nicht ein unglaublicher Sturkopf, der stattdessen einen Deal vorschlägt – die Unterschrift gibt’s nur gegen Arbeit.

Und so steht Julia auf einmal im Blaumann in einem zauberhaften Reetdachhaus in Groß-Zicker und streicht Wände. Zwischen Ostseerauschen und Malerpinsel kommen sie und Holger sich langsam näher. Denn der anfänglich unsympathische Typ erobert mehr und mehr ihr Herz und alle Pläne geraten plötzlich ins Wanken. Julia bleiben nur sieben Tage, um eine Entscheidung zu treffen ….

Nun aber zu meinen Leseeindrücken. 

Obwohl ich die Erzählperspektive eigentlich nicht mag, hat es die Autorin dennoch geschafft, mich von Anfang an mitzunehmen und mich mit Julia mitfühlen zu lassen. Schon ab der ersten Seite war mir Julia sehr sympathisch und ich habe mich oft selbst in ihr wieder entdeckt. Ich habe mit ihr mitgelitten, wenn ihr Vater wieder einmal Druck auf sie ausgelöst hatte oder ihr zukünftiger Verlobter, sie etwas unterdrückte. Man spürte förmlich, wie sie immer mehr zur Marionette wurde und alles das tat, was von ihr verlangt wurde. Als sie sich notgedrungen sieben Tage an der Ostsee, weit weg von ihrem Vater und ihrem Verlobten, behaupten musste, begann sie ihr Leben neu zu überdenken. Holger war da nicht gerade unschuldig, mit seiner liebevollen und verständnisvollen Art. Und ich mochte ihn deshalb auch von Anfang an.

Die Autorin hat das Wechselbad der Gefühle sehr gut rübergebracht und hat mich immer wieder zweifeln lassen, wie sich Julia am Ende entscheiden wird: Neue Zukunft oder doch wieder ins alte Leben zurückkehren.

Was ich sehr toll fand, auch wenn dadurch der Roman etwas wenig Handlung bekam, war die sehr gute Beschreibung der Umgebung. Ich hatte jedesmal das Gefühl, selbst dort zu sein, das Meer rauschen zu hören, den Sand zwischen meinen Füßen zu spüren und die Natur zu genießen.

Da ich nicht spoilern möchte, fällt es mir schwer, mein Favorit an diesem Buch in Worte zu fassen. Deshalb nur ein Satz: Toll, dass das Buch nicht das Standardende bekommen hat.

Somit möchte ich dem Buch 5 von 5 Sternen geben und wer urlaubsreif ist und aus seinem Alltag einmal fliehen möchte, der kann dies sehr gut mit diesem Buch tun.

Kennst du schon das Buch und wie fandest du es? Ich bin wirklich gespannt 🙂

“Lissabon Love: Der Klang eines Sommers” von H. C. Hope

Liebe die Pläne durchkreuzt

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Bevor ich genauer auf das Buch “Lissabon Love – Der Klang eines Sommers” von H. C. Hope eingehe, möchte ich euch kurz den Klappentext zeigen:

“Romy kann ihr Glück kaum fassen: Die Weltenbummlerin hat ein Praktikum bei einer Eventagentur ergattert und wird ein Beach Festival in Lissabon organisieren. Aufgeregt reist sie in die portugiesische Hauptstadt und findet sich in einer kunterbunten Mädels-WG mit frechem Hausschwein wieder. Schon am ersten Abend lernt Romy in einer Bar den gutaussehenden Rui kennen. Schnell stellen die beiden fest, dass Ruis Eltern die Firma gehört, die das Beach Festival sponsert. Als Romy dem reichen Firmenerben näherkommt, merkt sie aber, dass sein Herz für seine Gitarre und die Fado-Musik schlägt. Kann Romy ihm helfen, seiner Leidenschaft zu folgen? Und was wird aus den beiden, wenn dieser wunderbare Sommer endet?”

So nun aber zu meiner Meinung:

Auf das Buch bin ich aufmerksam geworden, als die Autorin nach Bloggern suchte. Da ich gerne Liebesromane lese und der Klappentext mir zugesagt hatte, bot ich meine Hilfe an. Als ich daraufhin das Buchcover sah, war ich doppelt begeistert, der Autorin helfen zu können. 

Leider hatte ich mir auf Grund  des  Klappentextes und dem Buchcover etwas anderes vorgestellt, was mir schnell die Freude am Lesen nahm. Aber da ich bisher noch kein Buch abgebrochen habe und ich jeder Geschichte eine Chance gebe, auch wenn sie sich anders als erwartet entwickelt, las ich weiter.

Leider kam ich mit dem Schreibstil durch den ständigen Erzählerwechsel der zwei Hauptcharaktere in der Ich-Form nicht klar und die ständigen und expliziten Umgebungsbeschreibung fand ich ziemlich langweilig. Mir fehlten gezielte Szenen, die für die Hauptgeschichte wichtig waren und somit fehlte dem Buch einfach die gewisse Spannung.

Erst ab ca. 35 Prozent fand ich etwas Mitgefühl mit Rui und las seinen Part gerne. Dagegen nervte mich einfach das unnötige WG-Leben von Romy. Klar waren ab und zu lustige Episoden dabei, die aber nicht wirklich wichtig für die eigentliche Geschichte waren. Ab 65 Prozent nahm dann endlich die Geschichte seinen eigentlichen Lauf und die Geschichte wurde spannend. Doch leider war die Geschichte nach weiteren 25 Prozent von jetzt auf dann vorbei. Zwar wurden am Ende so nebenbei alle offenen Fragen geklärt, aber es wirkte eher wie Abarbeiten und somit fehlte dem Buch jeglicher Bezug zu den Protagonisten.

Was mich aber am meisten ärgerte, dass die Geschichte bei 92 Prozent endete und die letzten Seiten mit einer Leseprobe gefüllt waren. Statt dieser hätte man der Story noch ein schönes Ende schenken können, durch zwei weitere Kapitel.

Somit bleibt mir nichts anderes übrig, als diesem Buch nur 3 von 5 Sternen zu geben.

Hast du schon etwas von dieser Autorin gelesen oder sogar dieses Buch? Wie fandest du es?
Lass es mich doch gerne wissen 🙂

Liebesroman = Schnulze?

“Liebe, die wir verschenken, beginnt zu wachsen.”
(Jando – aus dem Buch: “Sternreiter – kleine Sterne leuchten ewig”)

Nach der Ansicht meines Mannes, würde auf die Frage ohne wenn und aber ein klares “ja“ erfolgen, denn für ihn sind Liebesromane Kitsch, vorhersehbar, jedes Mal die selbe Leier von Gefühlen und ein ewiges Hin und Her mit tausend Herzschmerzen.

Aber stimmt dies auch wirklich? Um diese Frage richtig beantworten zu können, bedarf es erst einmal eine Definition: Was bedeutet eigentlich “Schnulze”? Nach Mister Google kommt folgende Definition zu Stande: “künstlerisch wertloses, sentimentales, rührseliges, kitschiges Theaterstück, Fernsehspiel o. Ä.”.

Somit hat mein Mann nicht ganz Unrecht mit seiner Erklärung, dennoch habe ich jedes Mal etwas dagegen zu setzen, denn für mich gibt es einen Unterschied zwischen Schnulze und Liebesroman.

Während eine Schnulze, wie gerade eben erklärt, eine reine “Gefühlsduselei” ist, kann ein Liebesroman auch viele tiefgängige Themen besitzen, die sich auf ein Liebespaar beziehen, aber nicht die Gefühlswelt der Protagonisten in den Vordergrund stellen.

Nichtsdestotrotz, gehört auch eine “Gefühlsduselei” in einen Liebesroman, so dass es sehr oft schwer zu unterscheiden ist, ob dieser Liebesroman in die Kategorie Schnulze zählt oder doch etwas “hochwertiger” ist.

Somit mein persönliches Fazit:
Für mich gibt es klar einen Unterschied und das ist nicht schlimm. Ich liebe tiefgängige Liebesromane, wo mehr passiert, außer das Hin und Her der Protagonisten / des Liebespaares. Dennoch greife ich auch gerne zu Romanen (Schnulzen), die mich in eine Welt mit Kitsch, Herzschmerz, Happy End und Romantik entführen. Denn wer sehnt sich nicht nach Schmetterlingen im Bauch?

Wie siehst du das? Gibt es für dich auch einen Unterschied oder siehst du das so, wie mein Mann?
Lass es mich doch in den Kom
mentaren wissen?

“Ein Rätsel Namens Liebe” von Lotte R. Wöss

Mein aktuelles Highlight des Jahres

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

“Aus dieser Entfernung konnte er die beiden Frauen lediglich als Silhouetten am Strand wahrnehmen. Michael hatte nur Augen für die vordere. Ein Hochgefühl durchströmte ihn. Sie musste es sein. Elf Jahre und einhundertzwölf Tage. Oder elf Jahre, drei Monate und zwanzig Tage waren vergangen, dennoch war es wie gestern. Ulla. Sie war neunzehn Jahre alt gewesen, überschäumend fröhlich, immer in Bewegung und verliebt. In ihn. …” 

So beginnt das erste Kapitel des Buches “Ein Rätsel Namens Liebe” von Lotte R. Wöss und ich vergaß jegliche Zeit. Neun Stunden später beendete ich das Buch und war nicht sofort  im hier und jetzt angekommen. 

Michael, der Hauptprotagonist, war jahrelang auf der Suche nach seiner großen Liebe Ulla. Sie verschwand vor elf Jahren spurlos. Von seinem Privatdetektiv erfährt er, dass sie unter falschem Namen in einer psychiatrischen Anstalt lebt und sich an nichts erinnern kann. Daraufhin ergreift Michael seine Chance und nimmt nach all den Jahren wieder Kontakt zu ihr auf. Doch die Kontaktaufnahme läuft leider nicht nach Plan, denn Ulla rennt panisch vor ihm weg. Was war nur geschehen?

Mit der Hilfe von Ullas Bruder konnte Michael leider auch nicht rechnen, da sein Detektiv ebenfalls herausgefunden hat, dass dieser seit Jahren über Ullas Aufenthalt in der Anstalt Bescheid wusste und ihm nie etwas davon gesagt hatte. Somit steht für ihn fest: Er muss herausfinden, was vor elf Jahren geschehen war, als Ulla urplötzlich verschwand, wieso sie jetzt in dieser Anstalt lebt und warum sie sich nicht mehr erinnern kann.

Die Geschichte holt einen von Anfang an ab. Trotz Erzähler-Perspektive, spürt man jegliche Gefühle von Ulla und Michael, da diese sehr authentisch beschrieben sind. Ich hatte das Gefühl, live dabei zu sein und selbst in dieser Klinik zu leben.

Anhand der Triggerwarnung war ich schon vorbereitet, was Ulla zugestoßen sein könnte, was mir leider etwas die Spannung nahm. Aber dennoch finde ich es sehr gut, dass diese ausgesprochen wurde. Auch jetzt, beim Schreiben dieser Zeilen, bin ich noch komplett begeistert von dieser Story.

Vielen Dank, Lotte R. Wöss, für diese tolle Geschichte und das ich sie vorab lesen  durfte. Da dieses Buch der dritte Teil der Reihe “Einfach Liebe” ist, freue ich mich jetzt schon auf die weiteren Teile und auf ein Wiedersehen mit Ulla und Michael.

Wenn ich könnte, würde ich diesem Buch gerne 6 von 5 Sternen geben.

Kennst du schon die Reihe „Einfach Liebe“ und kannst du sie mir empfehlen? 🙂