„Märchentrümmer“ Mia M. Hope

Eine authentische und schonungslose Geschichte über eine toxische Beziehung und wie schwer es wirklich ist, sich daraus zu lösen aus dem Genre Dystopie.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich euch den ersten Band der Reihe “Herztrümmer-Dilogie” von Mia M. Hope vorstellen. In “Märchentrümmer” geht es um “eine verzweifelte Ausreißerin, ein undurchsichtiger Bad Boy und eine verhängnisvolle Abhängigkeit, die sie aneinanderfesselt.

New Orleans im Jahr 2035: Die 17-jährige Jo-Ann ist verzweifelt. Sie hat keine Lust mehr, sich in der Kneipe ihrer kaltherzigen und berechnenden Pflegemutter ausnutzen zu lassen. Sie will ein neues Leben fernab von New Orleans beginnen.

Als in der Stadt eine Sturmflut wütet, nutzt Jo-Ann das Chaos und die Panik, um wegzulaufen. Sie schließt sich einer Gang junger Männer an und ahnt nicht, dass dadurch alles nur noch schlimmer wird.

Sie verliebt sich in Rick, den gutaussehenden Anführer der Gang, und stürzt sich in eine leidenschaftliche Beziehung mit ihm. Doch hinter seiner coolen Bad-Boy-Attitude verbirgt sich ein düsteres Geheimnis. Als Jo-Ann davon erfährt, wird ihr klar, in welcher Gefahr sie schwebt und dass sie sich von Rick trennen muss. Und zwar sofort, denn Rick ist eine tickende Zeitbombe.”

Nachdem ich meinen Schock überwunden hatte, dass diese Liebesgeschichte in der Zukunft spielt und fiktive Ausgangssituationen herrschten, war ich sehr schnell in der Story gefangen und konnte das Buch sehr schwer zur Seite legen.

Ich hatte großes Mitleid mit Jo und mit dem was sie alles schon in ihrer Kindheit / Jugendzeit erlebt hatte. Persönlich verstand ich auch nicht wirklich, warum das Jugendamt nicht eingegriffen hatte, als sie bereits mit neun Jahren als Kellnerin arbeiten musste.

Aufgrund ihrer schweren Kindheit und Jugendzeit fand ich Jo total mutig, dass sie sich alleine auf den Weg gemacht hatte. Ich selbst wäre an ihrer Stelle viel zu ängstlich und suchend nach Anerkennung gewesen. Deshalb fand ich es im ersten Moment schön, dass sie Ricks Gang kennenlernte und er ihr aus ihrer Misere half.

Doch dann nahm das Unheil seinen Lauf und er zeigte sein wahres Gesicht, so wie es leider bei toxischen (Narzisstischen) Menschen wirklich ist. Nach außen wirken sie freundlich und nett, aber hinter den vier Wänden können sie zu tickenden Zeitbomben werden. Jedesmal wenn Rick wieder ausrastete, weil Jo dies oder das nicht tat, litt ich mit ihr förmlich mit und hoffte, dass sie den Absprung schafft. Doch um mehr sie sich von ihm distanzierte, umso schlimmer wurde es. 

Die Autorin hat dadurch eine schonungslose Liebesgeschichte mit einem toxischen Partner geschrieben und ließ mich sehr emotional und aufgewühlt zurück. Aber nicht nur die toxische Beziehung, die emotionale Abhängigkeit und die Einschüchterung schaffte die Autorin authentisch wiederzugeben, sondern auch die Gedankengänge von Jo, denn diese kenne ich aus Erfahrung leider selbst zur Genüge. 

Was mir aber sehr zu schaffen machte, war, dass Jo ein zweites Zuhause fand, aber dort leider nicht bleiben durfte. Ich verlor an dieser Stelle selbst mein Herz. 

Ich wünsche mir von Herzen, dass dieses Buch sehr viele Menschen lesen werden, denn es zeigt einem, wie schlimm es eigentlich ist, einen Bad Boy zu haben. In Büchern sind die Bad Boys meistens beliebt, aber in Wahrheit sind sie keine Maßstäbe für die wahre Liebe. Deshalb ist die Aufklärung so verdammt wichtig und das hat die Autorin in meinen Augen sehr gut hinbekommen. 

Deshalb gebe ich diesem Buch volle 5 Sterne und bin schon sehr gespannt, wie es mit Jo und den Gangmitgliedern weitergeht.

Nun nur noch ein paar Fakten zum Buch:

Dieses Buch hat 396 Taschenbuchseiten und wurde in der Erzählperspektive geschrieben. Der Schreibstil ist locker und leicht und anhand der bildhaften Beschreibungen konnte ich mir die Umgebung und die Handlungen sehr gut vorstellen.

Lest ihr auch gerne Bücher über Themen, die viele Menschen gerne tot schweigen oder mögt ihr in Büchern eher „Friede, Freude, Eierkuchen“?

„Keine Chance für Mr. Right“ von Stina Milner

Ein spannender und humorvoller Liebesroman – Eine Tierärztin zum Verlieben

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

“Keine Chance für Mr. Right” von Stina Milner ist der erste Teil der Reihe “HerzLiebeGlück-Geschichten aus Duncan’s Hill”, den ich innerhalb von zwei Tagen verschlungen habe.

“Männer machen nur Ärger, davon ist die junge Tierärztin Katherine fest überzeugt und geht schon aus Prinzip allen Vertretern dieser Spezies aus dem Weg. Herzklopfen, Liebe und überschäumende Hormone? Bloß nicht, vielen Dank! Beruflich hingegen würde sie gern voll durchstarten, doch das klappt bislang auch nicht wie erhofft: Ihr Boss macht ihr nichts als Ärger und ein besserer Job ist zunächst auch nicht in Sicht.

Zu allem Überfluss begegnet sie auch noch diesem umwerfenden Fremden, der mit seinen heißen Blicken und ungestümen Küssen ihr Herz zum Ausflippen bringt und ganz nebenbei ihre Welt aus den Angeln hebt. Das hat ihr gerade noch gefehlt, Katherines sorgsam geordnete Welt steht Kopf. Dabei sind emotionale Verwicklungen das Letzte, was sie will!

Da kommt das lang ersehnte Jobangebot aus Texas wie gerufen. Katherine wirft ihre Bedenken über Bord und ergreift die Gelegenheit zu einem Neuanfang in den USA, weit weg von ihrer schmerzhaften Vergangenheit und dem gut aussehenden Unbekannten. Sie lässt ihr altes Leben scheinbar hinter sich, aber sie muss bald einsehen, dass man mit Weglaufen keinen Schritt weiterkommt.

Schnell schaffte es die Autorin, mich in Katherines Welt hineinzuziehen, durch ihren leichten und lockeren Schreibstil und der sehr bildhaften Beschreibung von Szenen, Orten und Charakteren. Somit mochte ich Katherine von Anfang an. Aber auch ihre Familie, ihren besten Freund Andy und die ganzen Bewohner von Duncan Hill. 

Einzig und allein der Fremde war mir suspekt. Sein Verhalten, wie er mit Katherine umging, fand ich extrem übergriffig, sodass ich eigentlich hoffte, dass sie ihn nie wieder sehen musste. Nur ahnte ich, dass dies nicht der Fall sein würde und tappte sehr lange im Dunkeln, wer er eigentlich war, trotz einiger Andeutungen, die ich aber irgendwie nicht wahrnehmen wollte. Somit hatte ich die ersten 25 Prozent des Buches viele Fragezeichen im Kopf, weshalb ich dadurch das Buch einfach nicht zur Seite legen konnte.

Als sich dann endlich fast alle offenen Fragen in meinem Kopf geklärt hatten, war die Spannung vorbei und die Seiten waren gefühlt mit fast nur humorvollen Szenen. Aufgrund Katherines guten Aussehens, ihrer Intelligenz und liebevollen Art war sie schnell im Dorf beliebt und jeder Junggeselle sah sie als perfekte Ehefrau. Somit begann für Katherine ein Spießrutenlauf zwischen “sabbernden Männern”.

Somit wusste ich lange nicht wer Katherines Mr. Right eigentlich wirklich sein sollte, denn meine Vermutung passte mir persönlich überhaupt nicht. Denn in meinen Augen hätte jeder andere mehr Potential gehabt. 

Denn die Autorin schaffte es nämlich sehr gut, alle Szenen, in denen es um die Liebe ging, sehr gefühlvoll zu beschreiben. Auch die Körbe, die Katherine am Ende verteilte, gingen mir unter die Haut. Denn keiner der Männer, egal wie sie sich daneben benommen haben – ja das hatten am Ende alle – waren mir ans Herz gewachsen.

Bei ungefähr 75 Prozent legte sich der lustige Teil wieder und ich fand es toll wie sich Katherine gemeinsam mit ihrem Partner (wer am Ende gewonnen hat, verrate ich natürlich nicht) die anderen Ehe-Anwärter vom Hals hielt, ohne Eifersucht, sondern ausgehend von Vertrauen und offenen Gesprächen. Was meiner Meinung nach sehr selten in Büchern vorkommt.

Aber damit war die Geschichte noch nicht zu Ende. Die Autorin hatte noch ein Ass im Ärmel und überraschte mich mit einer spannenden Sache, die zwar zweimal angedeutet wurde, aber durch die anderen Dinge total in Vergessenheit gerieten. Somit nahm das Buch am Ende noch einmal an Spannung auf. 

Zwar ist dieses Buch nicht sehr tiefgründig und somit vom Inhalt und dessen Szenen oft sehr weit hergeholt und vieles überspitzt dargestellt, aber das passt perfekt zu den Charakteren und der Umgebung. Auch das Happy End ist bestimmt einigen ein Dorn im Auge, was ich kurzzeitig auch dachte, aber dass dies ein humorvoller Liebesroman war, passte der Schluß meines Erachtens doch sehr gut.

Somit hat mich diese Geschichte sehr gut unterhalten und mir eine tolle Auszeit beschwert. Denn bis auf maximal drei Kapitel musste ich entweder die Luft anhalten, lachen oder seufzen und das auf über 500 Buchseiten!

Deshalb gebe ich diesem Buch sehr gern die vollen 5 Sterne, denn dieses Buch lässt einen wirklich glücklich zurück.

Wie steht ihr zu solchen Büchern? Mögt ihr so etwas? Oder bevorzugt ihr eigentlich mehr tiefgängige Bücher?

“Weihnachtswunder mit Meerblick” von Lotte R. Wöss

Ein gefühlvoller und spannender Weihnachtsroman mit Tiefgang.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Erneut durfte ich ein Buch von Lotte R. Wöss vorablesen und ich hatte wieder schöne Lesestunden. Diesmal nahm mich die Autorin in ihrem Roman „Weihnachtswunder mit Meerblick” in die Welt von Mia.

Mia flüchtet Hals über Kopf vor ihrer Hochzeit mit Patrick, einem renommierten Anwalt, und vor ihrer erfolgsverwöhnten Familie, der sie nichts recht machen kann, nach Büsum zu ihrer unbekannten Tante Hedda, die seit langem mit ihrer Familie zerstritten ist. Auch wenn Hedda von Mias Existenz nichts wusste, nimmt sie Mia freundlich auf und lässt sie in ihrem kleinen Souvenirladen aushelfen. Während ihres Aufenthalts an der Nordsee merkt Mia schnell, dass sie andere Menschen positiv beeinflussen kann und bringt dadurch etwas Frieden in die kleine Ortschaft.

Einzig und allein beim attraktiven Sebastian kommt sie an ihre Grenzen, obwohl sie gerade bei ihm etwas verändern möchte. Denn er geht ihr seit der ersten Begegnung nicht mehr aus dem Kopf. Gleichzeitig fragt sie sich immer wieder, warum Hedda keinen Kontakt mehr mit ihrer Familie pflegt und warum ihre Mutter ihr nie von ihr erzählt hat.

Erneut schaffte es die Autorin, mich von der ersten Seite an abzuholen und durch ihren leichten, lockeren und bildhaften Schreibstil flogen die Seiten nur so dahin. Aufgrund der Spannung, die sich bis zum Schluss hielt, hatte ich das Buch innerhalb zwei Tagen durchgelesen. 

Ich verstand Mia von Anfang an, weshalb sie vor ihrer Vermählung weggelaufen war und stellte sehr schnell fest, dass sie nicht die undankbare Tochter war, wie sie vom ersten Eindruck sein sollte. Auch Sebastian schlich sich schnell in mein Herz, auch wenn ich sein Handeln gegenüber der etwas älteren Dame, die ihn umgarnte, nicht ganz so nachvollziehen konnte. Auch er hatte eine schwere Vergangenheit, die mich am Ende sprachlos zurückließ.

Was mir in diesem Buch hier leider aufgefallen ist, was ich bisher von dieser Autorin nicht kannte, war, dass sich ab und an kleine Logikfehler eingeschlichen hatten und auch kleine offene Handlungsstränge. Die ich aber im Nachhinein nicht mehr finden würde aber mich kurzzeitig manchmal aus dem Lesen brachte.

Auch das Ende war meiner Meinung etwas zu märchen- und traumhaft, worauf ich aber ohne zu Spoilern nicht eingehen kann, sodass ich dazu lieber schweige.

Somit gebe ich diesem Buch 4,5 Sterne und spreche für dieses Wintermärchen eine Leseempfehlung aus.

Stören euch Logikfehler oder fehlende Infos in Bücher, wie mir? Oder überlest ihr so etwas einfach?

“Das kleine Strandhaus am Meer” von Sina Junker

Eine sehr gefühlvolle Liebesgeschichte – Die Liebe erträgt alles

[unbezahlte Werbung – selbst gekauft]

Heute möchte ich euch den ersten Teil der Reihe “Ein Tideborg-Roman” von Sina Junker vorstellen. “Das kleine Strandhaus am Meer” hat mich ab der ersten Seite in seinen Bann gezogen und ich hatte sofort großes Mitgefühl mit Anni, der Hauptprotagonistin.

Aber bevor ich weiter von dieser Geschichte schwärme, gibt es erst einmal den Klappentext für euch: 

“Nachdem Anni ihren Freund in flagranti erwischt hat, hält sie nichts mehr in Hamburg und sie flüchtet mit ihrer Hündin an den Ort, den sie zusammen mit der Vergangenheit hinter sich lassen wollte: Tideborg an der dänischen Nordseeküste.

Im Strandhaus ihrer Schwester Stine möchte sie eigentlich nur zur Ruhe kommen.

Unter keinen Umständen will sie ihrer Jugendliebe Magnus begegnen, dem Mann, der ihr einst das Herz gebrochen hat. Und das nicht nur einmal.

Doch wie das Schicksal es will, trifft Anni schon kurz nach ihrer Ankunft auf ihn. Anni ist sich sicher, dieses Mal nicht Kopf und Herz zu verlieren. Doch sie hat die Rechnung ohne die Magie der Dünen, des Meeres und der rauen Nordsee gemacht.”

So, nun aber weiter mit meiner Lesermeinung:

Die Autorin hat einen sehr schönen und humorvollen Schreibstil, sodass ich regelrecht durch die Seiten flog und ich sehr oft das Gefühl hatte, selbst Anni zu sein – aufgrund der Ich-Erzählweise. Alle Charaktere, inklusive der Nebencharaktere, sind sehr komplex ausgearbeitet und einfach liebenswert. Nur Magnus sein Verhalten, Anni gegenüber, konnte ich sehr lange nicht verstehen und löste in  mir tausend Fragezeichen aus. Dennoch hatte ich nie das Gefühl, dass er bösartig war, denn ich spürte förmlich, dass er Anni sehr, sehr mochte, was ihn dadurch trotzdem sympathisch machte.

Als ich Magnus seinen Grund für sein ablehnendes Verhalten Anni gegenüber erfuhr, hatte ich Tränen in den Augen und ich fragte mich, wie es ihm die ganze Zeit ergangen sein muss und wie er das überhaupt aushalten konnte. Zwar hatte ich zwischendurch mehrmals eine ungefähre Vermutung, aber tappte dennoch im Dunkeln. 

Deshalb kann ich nur sagen, dass die Autorin eine wunderschöne Geschichte geschrieben hat, die ich jedem empfehle, der gerne gefühlvolle Liebesromane mag. Somit gebe ich diesem Buch liebend gerne 5 von 5 Sternen.

Kennst du schon dieses Buch und die Autorin? Wie findest du ihren Schreibstil und ihre Geschichte? 🙂

“Liebe, Chaos und Kartoffelsalat” von Konstanze Harlan

Wenn auf eine Katastrophe die nächste folgt

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Bevor ich euch heute meine Lesermeinung zu “Liebe, Chaos und Kartoffelsalat” von Konstanze Harlan mitteile, möchte ich euch erst einmal den Klappentext zeigen:

“Als Laura vor drei Jahren nach New York in ein Leben voller Luxus zog, hätte sie nie damit gerechnet, wie schnell dieses enden kann. Aus Rache für die Untreue ihres reichen, amerikanischen Freundes zettelt Laura einen landesweiten Skandal an und muss New York überstürzt verlassen. Der einzig mögliche Zufluchtsort: ihr ehemaliges Heimatdorf in Nordrhein-Westfalen. Sie schlüpft bei ihrer Schwester Susanna unter, ohne Geld, ohne Job, nur mit zwei Koffern voller Designerkleider. Dann taucht auch noch ein Mann auf, der behauptet, der Vater von Susannas Tochter zu sein. Laura muss über sich hinauswachsen, um die Familie ihrer Schwester zu retten. Außerdem ist da der charmante Lukas, ein ehemaliger Mitschüler, der Laura nicht aus dem Kopf gehen will …”

Aber nun zu meiner Lesermeinung, die euch bestimmt mehr interessiert, denn den Klappentext findet ihr schließlich auch woanders.

Am Anfang wusste ich nicht sofort, was ich von dieser Geschichte halten sollte, denn die Hauptprotagonistin Laura war mir von Anfang an sehr unsympathisch – zu oberflächlich, zu egoistisch und zu verwöhnt. Aber durch die vielen verschiedenen Handlungsstränge, die die Autorin schon ab dem ersten Kapitel aufgebaut hatte, hatte ich gefühlt tausend Fragen im Kopf, die ich einfach nur beantwortet haben wollte.

Somit verschlang ich das Buch wortwörtlich. Dazu kam, dass mir die Familie von Lauras Schwester sehr sympathisch war und ich immer wieder hoffte, dass Laura durch sie etwas herzlicher wurde. Doch schaffte es die Autorin, dass ich zwischenzeitlich nur noch Lukas und Lauras Nichte mochte. Der Rest hatte sich durch Geheimnistuerei ebenfalls unbeliebt gemacht. Nur wurde mir zu dieser Zeit Laura langsam liebenswerter, sodass ich deshalb weiterhin das Buch schwer zur Seite legen konnte. 

Der sehr flüssige und leichte Schreibstil taten ihr übriges, auch wenn mir persönlich die wörtliche Rede sehr oft fehlte. Die Autorin schaffte es, den Spannungsbogen bis zum Schluss aufrechtzuerhalten, was dazu führte, dass die Story dadurch leider zu abrupt endete. Somit muss ich leider sagen, dass mir ein abschließendes Kapitel (oder ein Epilog) gefehlt hat. Was mich aber sehr oft, besonders am Anfang, irritierte und mich auch des öfteren aus dem Lesefluss gebracht hat, waren die fehlenden oder verwirrenden Zeitangaben.

Aber auf Grund der durchgehenden Spannung, des stellenweise humorvollen Schreibstils, gebe ich diesem Buch dennoch 5 von 5 Sterne. Wer gerne humorvolle und doch etwas sehr weit hergeholte Story-Themen mag, ist hier genau richtig.

Lest ihr gerne Liebeskomödien, die manchmal von der Realität etwas sehr weit hergeholt sind? Lasst es mich doch gerne in den Kommentaren wissen. 🙂

“Sieben Tage Ostseeblau” von Evelyn Kühne

Ein wunderschöner Roman zum flüchten aus dem Alltag

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich mit euch meine Leseeindrücke zu dem Buch “Sieben Tage Ostseeblau” von Evelyn Kühne teilen.

Aber erst einmal zum Klappentext:

Wenn dir nur sieben Tage am Meer bleiben, um zu erkennen, was du wirklich willst …

Verlobung mit ihrem Traummann, Eröffnung der eigenen Kanzlei – es läuft perfekt für Anwältin Julia in Dresden. Doch dann durchkreuzt ein Mandant all ihre Pläne und schickt sie auf die Insel Rügen. Dort trifft Julia auf den undurchsichtigen Holger, der ihr eigentlich nur eine Unterschrift geben soll. Klingt nach einer leichten Aufgabe. Wäre Holger nicht ein unglaublicher Sturkopf, der stattdessen einen Deal vorschlägt – die Unterschrift gibt’s nur gegen Arbeit.

Und so steht Julia auf einmal im Blaumann in einem zauberhaften Reetdachhaus in Groß-Zicker und streicht Wände. Zwischen Ostseerauschen und Malerpinsel kommen sie und Holger sich langsam näher. Denn der anfänglich unsympathische Typ erobert mehr und mehr ihr Herz und alle Pläne geraten plötzlich ins Wanken. Julia bleiben nur sieben Tage, um eine Entscheidung zu treffen ….

Nun aber zu meinen Leseeindrücken. 

Obwohl ich die Erzählperspektive eigentlich nicht mag, hat es die Autorin dennoch geschafft, mich von Anfang an mitzunehmen und mich mit Julia mitfühlen zu lassen. Schon ab der ersten Seite war mir Julia sehr sympathisch und ich habe mich oft selbst in ihr wieder entdeckt. Ich habe mit ihr mitgelitten, wenn ihr Vater wieder einmal Druck auf sie ausgelöst hatte oder ihr zukünftiger Verlobter, sie etwas unterdrückte. Man spürte förmlich, wie sie immer mehr zur Marionette wurde und alles das tat, was von ihr verlangt wurde. Als sie sich notgedrungen sieben Tage an der Ostsee, weit weg von ihrem Vater und ihrem Verlobten, behaupten musste, begann sie ihr Leben neu zu überdenken. Holger war da nicht gerade unschuldig, mit seiner liebevollen und verständnisvollen Art. Und ich mochte ihn deshalb auch von Anfang an.

Die Autorin hat das Wechselbad der Gefühle sehr gut rübergebracht und hat mich immer wieder zweifeln lassen, wie sich Julia am Ende entscheiden wird: Neue Zukunft oder doch wieder ins alte Leben zurückkehren.

Was ich sehr toll fand, auch wenn dadurch der Roman etwas wenig Handlung bekam, war die sehr gute Beschreibung der Umgebung. Ich hatte jedesmal das Gefühl, selbst dort zu sein, das Meer rauschen zu hören, den Sand zwischen meinen Füßen zu spüren und die Natur zu genießen.

Da ich nicht spoilern möchte, fällt es mir schwer, mein Favorit an diesem Buch in Worte zu fassen. Deshalb nur ein Satz: Toll, dass das Buch nicht das Standardende bekommen hat.

Somit möchte ich dem Buch 5 von 5 Sternen geben und wer urlaubsreif ist und aus seinem Alltag einmal fliehen möchte, der kann dies sehr gut mit diesem Buch tun.

Kennst du schon das Buch und wie fandest du es? Ich bin wirklich gespannt 🙂

“Liebe in Sicht: Herzklopfen in Rose Village” von Ines Vitouladitis

Neustart trifft auf „Schatten der Vergangenheit“ 

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Im Buch “Liebe in Sicht” von Ines Vitouladitis geht es darum, dass Nami in einer Nacht- und Nebelaktion mit ihrem Bruder und ihrem kleinen Sohn aus ihrer unschönen Ehe flüchtet. Sie flieht in das kleine Dorf “Rose Village” aus ihrer Kindheit, in dem sie seit ihrer Jugendzeit nie wieder war. 

Doch ihr Neustart wird erschwert, als sie feststellt, dass der Mann, den sie nie wieder sehen wollte, genau ihr neuer Nachbar ist und sich schnell mit ihrem Bruder und ihrem Sohn anfreundet. Dadurch kommen sie sich ebenfalls näher und Nami wird in den Strudel zwischen Zukunft und Vergangenheit gezogen, sodass ihr streng gehütetes Geheimnis zu platzen droht.

Ines Vitouladitis nimmt einen durch den flüssigen und leichten Schreibstil gleich von der ersten Seite an mit in Namis Leben und ihre Angst vor dem Neustart. Es werden dem Leser immer wieder einige Fetzen zum Grund der Flucht hingeworfen, aber nie komplett geklärt, sodass man lange im Ungewissen tappt. Dadurch baut sie aber meiner Meinung nach eine gewisse Spannung auf. Gleichzeitig kommt noch die Frage auf: Was verbindet Nami mit ihrem mittlerweile gutaussehenden Nachbar und warum war sie damals mit 16 Jahren Hals über Kopf mit ihrer Mutter aus diesem Ort abgehauen.

Auch wenn ich ab der Hälfte eine Vermutung hatte, wurde es nie langweilig beim Lesen, denn die Autorin nimmt einen mit in eine wunderschöne Liebesgeschichte, die einen zum dahinschmelzen bringt.

Das einzige was ich auszusetzen habe, ist das Ende. Dieses ist leider viel zu kurz. Im letzten Kapitel wurde von jetzt auf dann alles offene angesprochen und abgearbeitet. Mit einem zusätzlichen Kapitel oder einem Epilog hätte man die tolle Geschichte besser abrunden können.

Dennoch hat mir dieses Buch sehr gut gefallen und ich danke der Autorin von Herzen, für die tollen Lesestunden in denen ich auch aus meinem stressigen Alltag ausbrechen konnte.

Deshalb gebe ich diesem Buch problemlos 5 von 5 Sternen.

Kennst du schon dieses Buch oder andere Bücher von dieser Autorin?
Welches könntest du mir da empfehlen? Lass es mich doch gerne wissen 🙂