„Perlensommerträume“ von Emma Wagner

Was ist wichtiger? “Geld oder die Liebe”

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute feiert das Buch “Perlensommerträume” von Emma Wagner seinen Releaseday und ich freute mich riesig, dass ich dieses Buch vorablesen durfte. 

“Eigentlich wollte Emilia mit ihrem Freund Michael einen ruhigen Abend in ihrem Lieblingsrestaurant verbringen. Dass er ihr in aller Öffentlichkeit einen Heiratsantrag macht, damit hat sie nicht gerechnet! Sie braucht dringend Bedenkzeit und reist spontan nach Istrien – dorthin, wo ihre Großmutter und ihre Großtante aufgewachsen sind. Doch die beiden sprechen nie über ihre Jugend. Was ist damals geschehen? Und was hat es mit jener geheimnisvollen Schatulle auf sich?

Die Suche nach Antworten führt die junge Frau in das malerische Küstenstädtchen Rovinj, wo sie vom Zauber des kroatischen Sommers empfangen wird und von Luka, dem attraktiven Wirt ihres kleinen Hotels. Zusammen tauchen sie tief ein in die Geschichte von Emilias Familie, die von Liebe, Verrat und Verlust erzählt – und mehr mit ihrer Gegenwart zu tun hat, als sie beide ahnen.”

Die Geschichte fesselte mich sehr und ich verschlang das Buch förmlich. Ich fand es toll, dass in dieser Story nicht nur eine Liebesgeschichte ausführlich beschrieben wurde, sondern auch durch Zwischenparts, die Geschichten von Jara und Lorena. Damals waren beide beste Freundinnen und heute, 45 Jahre später, gefühlt Feinde.

In jeder freien Minute musste ich weiterlesen, denn die Frage: “Was war zwischen Tante Jara und Oma Lorena von Emilia vorgefallen?” beschäftigte mich sehr. Jedesmal wenn ich dachte, jetzt weiß ich es, kam eine neue Information dazu und meine Vermutung ergab keinen Sinn mehr. Und genau das beeindruckte mich besonders an diesem Buch. Die gelesenen Szenen ergaben erst mit den darauffolgenden Zwischenparts Sinn, denn ohne diese, stand jedesmal eine andere Bedeutung im Raum.

Ich kann euch gar nicht sagen, wem und vor allem wie oft ich die Schuld für das ganze Dilemma jemanden gegeben hatte. Eigentlich fast jedem und nur aus einem falschen Trugschluss heraus. 

Toll fand ich aber auch die Hauptgeschichte mit Emilia, Michael und Luka. Ich habe Emilias Mutter zu dieser Zeit gehasst und Emilia tat mir jedes mal sehr leid, wenn sie Kontra bekam, weil sie sich für sich selbst eingesetzt hat. Aufgrund eigener Erfahrungen war mir Emilia sehr vertraut und somit freute ich mich regelrecht, wie sie sich im Laufe des Buches weiterentwickelte.

Mein Lieblingszitat aus dem Buch: “Ich muss mein Leben – und schon gar nicht mein Liebesleben – weder vor meiner Mutter noch vor meiner Großmutter noch sonst jemandem rechtfertigen! Ich bin niemandem Rechenschaft schuldig, außer mir selbst!“

Aber nicht nur dieses Zitat nehme ich für mich mit, sondern auch das Fazit dieser Geschichte. Nur dieses müsst ihr euch selbst erlesen.

Somit gebe ich diesem Buch volle 5 Sterne und spreche von Herzen eine Leseempfehlung aus!

Kennt ihr schon Bücher von Emma Wagner und welches war euer Favorit?

„Herzklopfen in den Highlands“ von Liv O’Malley

Ein Zwiespalt, eine Lüge und dann kommen die Gefühle ins Spiel

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

“Herzklopfen in den Highlands” von Liv O’Malley ist das zweite Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Während mir “Ein irischer Buchladen zum Verlieben“ sehr gut gefallen hat, hatte ich mit dieser Geschichte ein wenig Probleme, aber dazu später.

Beginnen wir mit dem Klappentext:

“Eine kleine Weberei in den schottischen Highlands aufkaufen! Mit dieser Aufgabe wird die New Yorkerin Emmy Baley von ihrem Chef nach Schottland geschickt. Da ihr Job von ihrem Erfolg abhängt, steht für Emmy einiges auf dem Spiel, aber wie schwer kann es schon sein, die Besitzer zu überzeugen? Sean McFain kann die Städter nicht ausstehen, die alle naselang in Glenndoon auftauchen und die Weberei seiner Familie übernehmen wollen. Er wird niemals verkaufen! Egal für welchen Preis! Und das macht er auch jedem unmissverständlich klar.

Emmy hört davon, sobald sie inkognito in dem winzigen Dorf ankommt, und fasst einen verzweifelten Plan! Sie gibt sich als normale Touristin aus und will Sean erst einmal kennenlernen, um eine neue Taktik zu entwickeln. Doch in der malerischen Landschaft der Highlands kommen Emmy und Sean sich rasch viel näher als erwartet und das Leben der beiden wird gehörig durcheinandergewirbelt!”

Voller Erwartung, wieder eine sehr schöne Liebesgeschichte zu lesen, startete ich mit diesem Buch und stellte schnell fest, dass ich ein wenig Probleme hatte, in die Geschichte hinein zu kommen. Grund dafür war nicht der Schreibstil, denn dieser war wieder sehr locker und leicht, sondern eher die Einführung in die Geschichte. Als es dann im Kapitel 3 richtig losging, war ich in der Geschichte gefangen. Ich mochte die Protagonistin, aber auch Sean. Dazu kamen wieder die liebevoll gestalteten Bewohner des kleinen Dorfes und die Umgebungsbeschreibungen. 

Besonders mochte ich, wie beide Protas miteinander geflirtet und sich gegenseitig direkt oder auch versteckt ihre Anziehungskraft gezeigt hatten und somit die Liebesgeschichte sehr schnell voranging. Deshalb ärgerte mich sehr, dass die ganze Zeit die Lüge von Emmy, die sie Sean aufgetischt hatte, im Raum stand. Ihren inneren Konflikt, weshalb sie zu dieser Lüge griff, konnte ich sehr gut nachempfinden, somit auch die Entscheidung nachvollziehen und immer wieder ihr schlechtes Gewissen spüren.

Nur frustrierte es mich mit der Zeit sehr, dass Emmy die Lüge, während sich beide immer näher kamen, nicht aufklärte und immer irgendwas dazwischen kam, wenn sie es tun wollte. Somit baute die Autorin zwar Spannung auf, was mich persönlich aber wiederum eher langweilte, da ich zu jeder Sekunde auf den großen Knall wartete. Toll fand ich aber an dieser Stelle, dass das vorhersehbare Drama nicht sehr lang gezogen wurde, womit ich ehrlich gesagt, aufgrund von Erfahrungen, gerechnet hatte.

Deshalb gebe ich diesem Buch 4 von 5 Sterne, denn aufgrund des Aufbaus, war die Story nichts besonderes und für mich doch vorhersehbar, was die Lesefreude etwas reduzierte. Dennoch möchte ich zum Schluss sagen, dass ich trotz alledem zwischendurch die Zeit vergessen habe und einfach nur abschalten konnte.

Nun freue ich mich schon sehr, auf das neue Buch dieser Autorin und hoffe ganz sehr, dass es mir wieder richtig gefällt wie das Erste von ihr.

Wie steht ihr zu vorhersehbaren Geschichten? Mögt ihr solche Geschichten, weil sie euch Sicherheit geben oder bevorzugt ihr unbekannte Storyhandlungen?

„Klavierklänge, Pucks und eine zweite Chance“ von Jenna Hansen

Wenn die Vergangenheit auf den Neustart trifft.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

“Klavierklänge, Pucks und eine zweite Chance” ist der erste Teil der “Oaks Harbor”-Serie von Jenna Hansen und das zweite Buch, welches ich von dieser Autorin gelesen habe. 

Erneut schaffte es die Autorin mich schnell in die Geschichte zu ziehen und das so extrem, dass ich das Buch innerhalb von 24 Stunden gelesen hatte. 

Gut, hier sollte ich sagen, dass das Buch auch nur 258 Seiten hat, aber in einem Alltag mit zwei Grundschulkindern ist Lesen leider auch nicht immer so einfach. Deshalb ist das für mich schon eine Meisterleistung. Grund dafür ist nicht nur die Geschichte, die mich von der ersten Seite an fesselte, sondern auch der abwechslungsreiche Schreibstil zwischen der Erzählung und dem Aktiven dabei sein.

An dieser Stelle möchte ich nur kurz erwähnen, dass ich staunte, wie sich die Autorin in diesem Bereich wirklich weiterentwickelt hat und ich dadurch noch mehr Freude am Lesen hatte, als schon bei “Immer nur du”. 

In dieser Geschichte geht es Rebecca Gordon, die vor dem Nichts steht. “Als sie ihren Mann beim Fremdgehen erwischt, packt sie die Kinder und ein paar Sachen ins Auto und flüchtet zu ihren Eltern in ihre Heimatstadt, um dort in Ruhe ihre Wunden lecken zu können. Das gestaltet sich gar nicht so einfach, als sich der neue Nachbar als Überraschungsgast aus der Vergangenheit herausstellt …

Max Irving möchte sein Haus renovieren, seine Eishockeymannschaft trainieren und ab und zu mit seinen Kumpels Poker spielen und ein Bier trinken. Was er auf keinen Fall möchte, ist, an seine dämliche Teenagerschwärmerei erinnert zu werden, die zu nichts als Herzschmerz geführt hat. Bis sie plötzlich mit ihren Sprösslingen zurück zu ihren Eltern zieht, die zufälligerweise seine neuen Nachbarn sind …

Aufgrund der kurzen Kapitel flogen die Seiten nur so dahin, da ich mir oftmals dachte: “Nur noch dieses Kapitel.” Aber auch der Wechsel zwischen der Erzählperspektive lockerte die Geschichte immens auf, sodass ich als Leser nicht nur Rebeccas Seite kennenlernte, sondern auch die von Max. 

Besonders begeisterte mich, dass Rebecca nicht die Außenseiterin in der Schulzeit war, sondern stattdessen diejenige, die andere Mitschüler mehr oder weniger bewusst verletzt hat und nun mit ihrem damaligen Verhalten konfrontiert wurde. Gleichzeitig  fand ich es toll, dass Max nicht der Schulliebling war und die Story somit nicht dem „Standard“ entsprach, auch wenn es auf den ersten Blick so wirken könnte.

Diese Geschichte ist sehr realitätsnah und die Probleme, mit denen Rebecca zu kämpfen hat, sind vielen sehr bekannt. Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass ich Max seinen Charakter sehr mochte und es sehr beeindruckend fand, wie er für Rebecca da war, als sie durch die Hölle ging. Aber damit meine ich nicht das Erlebnis, als sie ihren Mann beim Fremdgehen erwischt hat.

Deshalb gebe ich diesem Buch liebend gerne volle 5 Sterne und freue mich schon sehr auf Band 2, das hoffentlich nicht lange auf sich warten lässt.

Kurzum: Ich kann euch dieses Buch nur empfehlen, wenn ihr realitätsnahe und gefühlvolle Liebesgeschichten mögt mit wenig Drama.

Kennt ihr schon die Autorin und merkt ihr auch eine Weiterentwicklung im Schreiben?

„Die Puppe wusste es“ von Rita Maffini

Zwei emotionale Lebensgeschichten, die miteinander verwoben sind.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich euch ein ganz besonderes Buch vorstellen, welches mir zu Beginn allerlei verschiedene Gefühle bescherte und zum Schluss mich aber etwas enttäuscht zurückgelassen hatte.

Als mich die Autorin Rita Maffini fragte, ob ich Interesse hätte, ihr Buch “Die Puppe wusste es” als Hörbuch zu hören und darüber zu bloggen, war ich sehr schnell bei einem “ja”. Wer mich mittlerweile kennt weiß, dass ich tiefgängige Themen in Büchern bevorzugt lese und als ich die Wörter “Selbstmord” und “traurige Vergangenheit” las, war ich sofort Feuer und Flamme. Mich interessierte es blendend, wieso die Protagonistin Mariam an Selbstmord dachte und was ihr so extrem schreckliches widerfahren war. Genau diese Frage stelle ich mir nämlich sehr oft im Alltag, wenn ich wieder von diesem Schicksal gehört habe. Was gibt es für schreckliche Gründe, dass man wirklich keinen anderen Ausweg mehr sieht, außer diesen?

Somit begann ich voller Vorfreude mit dieser Geschichte. Schnell stellte ich fest, dass diese Geschichte mich wirklich an meine eigenen Grenzen bringen konnte. Aber an dieser Stelle sollte ich euch erst einmal den Aufbau des Buches erläutern, damit ihr mir überhaupt folgen könnt.

Das Buch wurde in 6 Teile aufgeteilt und beginnt mit Mariams Erzählung ihrer Lebensgeschichte und danach folgt die Erzählung von Tjomme und seiner Vergangenheit, wobei Mariams Geschichte am ausführlichsten erzählt wird. 

“Das Schicksal führt an einem heißen Sommertag in Barcelona zwei sehr unterschiedliche Menschen zusammen: Die Architektin Mariam und Tjomme, den Arzt im Ruhestand. Die junge Frau ist selbstmordgefährdet. Tjo gelingt es, dass Mariam sich ihm öffnet und über ihre traurige und turbulente Vergangenheit erzählt.”  (Auszug aus dem Klappentext)

Diese beiden Teile brachten mich an meine eigenen Grenzen. Die schrecklichen Schicksaalschläge gingen mir sehr nah, sodass ich das Buch nach wenigen Kapiteln erst einmal zur Seite legen musste, da ich das Gehörte einfach nicht verarbeiten konnte. Ich stand mit meinem Putzlappen in der Hand da und ließ das Gehörte Revue passieren.

Danach tat ich mich sehr schwer, das Buch wieder zur Hand zu nehmen, aber da ich dankbarerweise diese Geschichte im Buddyread mit einer guten Bloggerbekannten las, raffte ich mich wieder auf und war sehr dankbar, dass ich mit  ihr über das Gelesene sprechen konnte.

Da ich diesmal auf die sehr authentische, tiefgründige und bildhafte Beschreibung vorbereitet war, konnte ich ab da an die ersten beiden Teile in einem Rutsch weiterhören. Auch wenn die realitätsnahen Schicksalsschläge oftmals übertrieben beschrieben waren, fand ich es aufgrund des fiktiven Charakters nicht schlimm. Einzig und allein störten mich nur einige Logikfehler bzw. offenen Handlungsstränge, die urplötzlich doch wieder wichtig waren, aber für mich dadurch eher aufgesetzt wirkten.

Im Teil 3 und 4 erfuhr ich als Leserin folgendes:

“Das Leben der beiden gerät durch dieses Treffen gründlich aus den Fugen. Obwohl sie füreinander Fremde sind, werden Mariam und Tjo feststellen, dass sie viel mehr verbindet, als sie ahnen.” (Auszug aus dem Klappentext)

Und an dieser Stelle muss ich sagen, dass ich gegen Ende mit der Aufklärung gerechnet hatte und ich mich bis dahin eher fragte. “Aber wie?” Das “wie” überzeugte mich zwar sehr und das fand ich auch sehr, sehr emotional, wie schon die Erzählungen aus den ersten beiden Teilen, doch wie beide zu ihrer Erkenntnis gelangten, war für mich etwas unlogisch und schwer nachvollziehbar. Aber damit konnte ich noch einigermaßen umgehen. An dieser Stelle hätte ich mir das Ende der Geschichte gewünscht und dem Buch liebend gerne 4,5 Sterne gegeben.

Doch dann folgte Teil 5 und 6 und dieser zerstörte für mich die Authentizität und die Begeisterung an der Geschichte. Ich verlor komplett den Bezug zu Mariam, die mir bis dahin sehr ans Herz gewachsen war. Diese beiden Teile wirkten auf mich sehr konstruiert und aufgezwungen. Während ich diese beiden Teile hörte, war ich oftmals abgelenkt, da mich diese stellenweise sogar langweilten. Ich fand es sehr ungünstig, den Erzählstil “Berichten” in der Gegenwart fortzusetzen und die überraschende Wendung überzeugte mich kein bisschen. Mir hätte hier einfach das dabei sein, als Recherche, gereicht und einige vergangene Handlungsstränge plötzlich wieder anzusprechen, fand ich sehr unrealistisch, unpassend und langatmig.

Somit bleibt mir leider nichts anderes übrig, als diesem doch sehr besonderen Buch nur 3,5 Sterne zu geben, denn die letzten 25% haben mir leider nicht mehr gefallen.

Hattet ihr auch schon Bücher, die euch sehr gefesselt haben, aber das Ende einfach nur unnötigerweise in die Länge gezogen wurde?

„Und wenn sie tanzt“ von Susan Elizabeth Phillips

Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein können und ein Schicksalsschlag der sie zusammengeschweißt hat.

[unbezahlte Werbung – selbst gekauft]

“Und wenn sie tanzt” von Susan Elizabeth Phillips lag schon sehr lange auf meinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) als Hörbuch, obwohl ich gleich nach dem Kauf angefangen hatte, dieses Buch zu hören. 

Grund dafür war, dass ich sehr schwer in die Geschichte hinein kam. Das lag nicht an der Sprecherstimme, diese fand ich persönlich sehr angenehm und die Lesegeschwindigkeit fand ich perfekt. Aufgrund der verstrichenen Zeit, kann ich nun auch nicht mehr wirklich sagen, woran es wirklich gelegen hatte. Ich vermute, dass zu dieser Zeit noch nicht viel passierte, was mich an das Buch fesselte.

Doch als dann etwas sehr schreckliches passierte, war ich komplett kopflos, hatte Tränen in den Augen und brauchte lange, bis ich das Gehörte verarbeiten konnte. Normalerweise lege ich an solchen Punkten das Buch immer zur Seite, um etwas Abstand zu erhalten, nur bei dieser Geschichte konnte ich es nicht. Ich wollte einfach wissen, wie es weitergeht. 

Gleichzeitig schaffte es die Autorin, dass ich während des Lesens meinen Schock und meine Trauer verarbeiten konnte, da die Protagonistin Tess, ebenfalls diese Erlebnisse  verarbeiten musste. Dabei wurde sie mir immer sympathischer, denn am Anfang  hatte ich doch meine kleinen Probleme mit ihr. (Was wahrscheinlich auch ein Grund sein könnte, warum ich das Buch so lange pausierte.)

Doch ihre Weiterentwicklung, ihre Gedankengänge, ihre Sichtweise waren für mich als Leserin sehr gut nachvollziehbar und auch sehr gut. Ihre Art und Weiße mochte zwar am Anfang etwas sehr eigensinnig und aufdringlich gewesen sein, aber im Endeffekt war es genau das, was es braucht. 

Aber auch Ian entwickelte sich weiter und während er mir am Anfang sehr suspekt, kalt und egozentrisch rüber kam, veränderte er sich spürbar, was mir persönlich sehr nah ging. Somit mochte ich seinen Charakter und seine Vergangenheit nahm mich ebenfalls sehr mit.

Deshalb gebe ich diesem Buch 5 Sterne und kann dieses Buch jedem empfehlen, der mit harter Kost umgehen kann.

Zum Schluss habe ich noch den Klappentext, der meiner Meinung nach viel zu harmlos klingt für das, was zwischenzeitlich passiert ist und mir selbst den Boden unter den Füßen weggerissen hat.

“ » Eine Frau, die sich alles von der Seele tanzt, ein Mann, der sein Herz schon viel zu lang verschlossen hält, und eine Geschichte, die man lange nicht vergisst. «

Nach einem schweren Schicksalsschlag lässt die 34-jährige Tess alles hinter sich und flieht in die abgelegene Ödnis des Runaway Mountain in Tennessee. In einer Berghütte nahe eines charmanten Örtchens lässt Tess los – und tanzt, wenn die Trauer sie wieder einmal überwältigt. Doch die laute Musik bleibt nicht unbemerkt: Eines Tages steht ein attraktiver, aber wütender Mann vor ihr – Ian North, ein Street-Art-Künstler, der ebenfalls gute Gründe hat, die Einsamkeit der Berge zu suchen. Es ist Abneigung auf den ersten Blick, aber die Liebe hat sich noch nie hinters Licht führen lassen…“

Mögt ihr Bücher, die euch selbst beim lesen, den Boden unter den Füßen wegreißen?

„Liebe rein, Scheiße raus: Zwischen Mut und Angst“ von Anja Jahnke

Ein toller Ratgeber, der sehr gut in Form eines Romanes verpackt wurde

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Meine heutige Rezension wird vermutlich meine persönlichste sein, die ich bisher veröffentlicht habe, denn der zweite Teil von “Lieb rein, Scheiße raus” von Anja Jahnke hat mich nicht nur berührt, sondern auch nachdenklich und motiviert zurück gelassen.

Die Kernfrage aus “Liebe rein, Scheiße raus: Zwischen Mut und Angst” lautet:

“ » Wie gestaltest du dein einzigartiges Leben? «

Isabella hat alles, was sie unbedingt wollte. Dennoch steckt sie seit über einem Jahr fest. Nach der Überwindung der akuten Erschöpfung, hat die Lehrerin das Gefühl, ihr wäre der Sinn des Lebens abhandengekommen. Oder hat sie ihn noch nie gefunden, gar gesucht…? Als Isabella einer alten Bekannten begegnet, erfährt sie von deren Schicksalsschlag. Nadja stellte ihr Leben danach komplett auf den Kopf. Mit ihrer offenen Art und den richtigen Fragen, zieht sie Isabella in ihren Bann. Sehr zum Missfallen ihres Ehemanns Paul, erwägt die Mutter einen Neuanfang. Bringt sie ihre Familie damit erneut in Gefahr?”

Aufgrund meiner Bloggertätigkeit bekam ich diesen Band zum Vorablesen und obwohl ich eigentlich kaum den zweiten Teil vor dem ersten lese, tat ich es diesmal trotzdem. Grund dafür war, dass mich die Autorin bat, zu schauen, ob man diesen Teil auch ohne den ersten Band zu kennen gut lesen kann und ich kann klar sagen: “Ja!”

Warum erzähle ich euch das?

Zum einen deshalb, um eure Frage “Brauche ich unbedingt den ersten Band” vorab zu beantworten und zum anderen, weil ich denke, dass dadurch für mich selbst dieses Buch viel emotionaler war, als wenn ich die genauen Umstände von Isabelles Vorgeschichte gekannt hätte.

Schon ab den ersten Seiten fühlte ich mich mental mit Isabella verbunden, obwohl ich nur grob ihre Vorgeschichte kannte. Doch genau das war für mich der Start einer sehr emotionalen Beziehung zu ihr, da ich ihr dadurch meine eigene, persönliche Vorgeschichte auferlegte und wir somit nicht nur halb, sondern komplett im gleichen Boot saßen. Dazu kam, dass ich aktuell an derselben Stelle wie sie stehe: “Wie wende ich mein Therapiewissen nun praktisch in meinem Leben an?”

Aber nicht nur diese Frage beschäftigt mich aktuell, sondern auch Fragen wie zum Beispiel: “Wann ist das Feuer erloschen?”, “Ist es besser nichts zu sagen, statt etwas blödes?“, “Warum ist mein Kopf nur immer so voll?” und “Warum falle ich immer wieder in alte Muster zurück?”

Und genau dieselben Fragen stellte sich auch Isabella und während sie sich mit ihrer  Klassenkameradin darüber austauschte, viel darüber nachdachte, bekam ich ebenfalls meine Antworten darauf. Gleichzeitig entwickelte sich Isabella weiter, setzte sich für ihre Wünsche ein und verlor den Blick für ihre Familie.

Dadurch kam ich stark ins Nachdenken und fragte mich: “Heißt Neuanfang und sich selbst finden, seine Familie dadurch im Stich zu lassen?” Dieser innerer Konflikt machte mich fertig, sodass ich das Buch das erste Mal pausieren musste. Auf der einen Seite verstand ich Isabella sehr gut, denn wie oft würde ich einfach mal nur ein Wochenende komplett alleine verbringen und auf der anderen Seite tat mir Isabellas Familie einfach nur leid. 

Erleichtert stellte ich am Ende fest, dass diese Problematik auch gut in der Geschichte mit eingeflochten wurde und deshalb ging mir auch das letzte Kapitel sehr nah. Ich begriff, durch die Aussprache, wie es momentan auch meiner eigenen Familie ergeht, seit ich versuche, mich auch um mich persönlich zu kümmern, indem ich schaue: “Was tut mir wirklich gut!” 

Doch nicht nur das hat mich nachdenklich zurückgelassen, sondern auch der Abschnitt, wo Isabella anfängt, ihre neuen Erkenntnisse gemeinsam mit ihrer Familie anzuwenden. Gleichzeitig war ich der Autorin sehr dankbar für die vielen Anregungen, wie man sich zum Beispiel selbst befreien kann, wie man das Erlernte praktisch umsetzen und gemeinsam solch eine gravierende Veränderung überstehen kann.

Dank des Buches fühle ich mich nicht nur verstanden, sondern auch motiviert, es aus dieser inneren Zerrissenheit heraus zu schaffen und bin überzeugt, dass meine Familie und ich es schaffen, einen gemeinsamen Weg zu finden, wo jeder sich entfalten kann und keiner auf der Strecke bleibt.

Ich kann euch dieses Buch nur wärmstens empfehlen und vergebe somit 6 von 5 Sterne, auch wenn ich es leider auf 5 Sterne abrunden muss.

Lest ihr gerne Ratgeber oder bevorzugt ihr auch wie ich, ernste Themen in Geschichten?

„Fliederleicht“ von Johanna Emelie Marquardt

Eine tiefgängige Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Ich durfte “Fliederleicht” von Johanna Emelie Marquardt vorablesen und kann euch dieses Buch ans Herz legen, wenn ihr Bücher mit Tabu-Themen mögt, keine Standadtgeschichte sucht und starke Charaktere in Büchern liebt.

In dem Buch “Fliederleicht” geht es um Yuna, die es nach erfolgreicher Bewältigung ihrer Esssucht, liebt, wenn alles geordnet und vertraut abläuft. Veränderungen sind nichts für sie. Deshalb hat sie große Probleme damit, als ihr Freund einen Flyer mit nach Hause bringt, für einen Trip nach Amsterdam. Gerne würde sie diesen Trip antreten, aber das bedeutet Veränderung und neue Menschen. Schließlich fühlt sie sich in der WG mit ihrem besten Freund am wohlsten.

Über sich selbst überrascht, sagt Yuna schlussendlich zu und fährt mit sieben weiteren Personen nach Amsterdam. Unter den Mitgliedern ist auch Arvid, mit seinen grünen Augen, der Yuna sehr fasziniert. Schnell fasst sie Vertrauen zu ihm und zwischen beiden knistert es gewaltig. Doch Arvid hat ein Geheimnis, was wie eine Gewitterwolke über ihm schwebt.

“Reicht das Fundament aus, damit Vertrauen in das Leben und in die Liebe gedeihen kann? Oder führt das dunkle Rätsel um Arvid zum vorzeitigen Aus ihrer sommersüßen Romanze?” (Auszug aus dem Klappentext)

“Fliederleicht” ist ein Buch, das ich innerhalb von 24 Stunden verschlungen habe. Grund dafür war jetzt nicht die überwiegende Spannung, sondern eher die Tiefgründigkeit und das Gefühlvolle. In dieser Geschichte wird nicht nur, wie im Klappentext schon angedeutet, die Esssucht behandelt, sondern auch viele andere Themen, die ich aufgrund von Spoiler nicht aufzählen kann.

Dieses Buch hat 80 schöne kurze Kapitel und wurde abwechselnd aus der Sicht von Yuna und Arvid geschrieben. Der Schreibstil ist locker und leicht und die Autorin verliert sich auch zu keiner Sekunde in unnötigen Beschreibungen. Einzig und allein am Anfang hatte ich etwas zu tun mit der Zeitform. Diese Geschichte wurde nicht, wie sehr viele Bücher, in der Vergangenheit geschrieben, sondern in der Gegenwart. Nachdem ich mich aber daran gewöhnt hatte, war dies für mich kein Problem mehr.

Die Charaktere wurden alle sehr gut ausgearbeitet und besonders Yuna ist mir ans Herz gewachsen. In ihren Gedankengängen habe ich mich sehr oft wiedergesehen und sie somit sehr gut verstanden. Auch Arvid ist ein Traum von einem Mann – cool, lässig, tiefgründig und einfühlsam. Die “Trennung” von ihm, als die Geschichte vorbei war,  fiel mir daher besonders schwer. Aber auch alle Nebencharaktere, Luca und Josh (Yunas beste Freunde), alle Mitglieder der Reisegruppe und Oscar (Arvids bester Freund), wurden sehr gut ausgearbeitet, sodass ich alle mochte. Obwohl ich Olivia nicht leiden konnte, war sie in ihrer Rolle sehr authentisch und daher ebenfalls sehr gut beschrieben.

Kapitel 34 hat mich sehr nachdenklich zurückgelassen. Das Gespräch über die Bilder und Farben zwischen Yuna und Arvid ist sehr tiefgründig und hat mir daher sehr gut gefallen.

Ebenso hat mir auch der extreme Zusammenhalt am Ende gefallen. Leider kann ich dazu nicht mehr sagen, um nicht zu spoilern. Wenn ihr wissen wollt, was ich meine, dann solltet ihr das Buch am besten selber lesen.

Somit gebe ich diesem Buch von Herzen 5 von 5 Sterne und kann sagen: Es gehört mit zu meinem Jahreshighlight.

Mögt ihr lieber Standartgeschichten oder bevorzugt ihr Bücher, die vom Inhalt aus der Masse herausstechen?

“Später Spaß lieb: Von einer, die auszog, um das Heimweh zu verlernen” von Tina Wälde

Ein biografischer Roman über das Thema: “Loslassen und neue Wege gehen”

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute habe ich wieder einmal einen biografischen Roman für euch, den ich bestimmt nicht gelesen hätte, wenn Tina Wälde nicht nach Bloggern gesucht und ich das Cover vorher gesehen hätte. Denn dieses spricht mich persönlich leider nicht wirklich an, aber darum soll es hier nicht gehen.

Aufgrund der Bloggersuche, hatte ich auch nicht allzu viele Informationen über das Buch, außer den Titel “Später Spaß lieb: Von einer, die auszog, um das Heimweh zu verlernen”. Deshalb dachte ich, dass es sich hier um Kurzgeschichten handelte über das Thema “Heimweh”. Wie geht man damit um, wenn jemand Heimweh hat und wie kann man lernen, selbst mit Heimweh umzugehen? Gleichzeitig fragte ich mich: Was soll “Später Spaß lieb” bedeuten? (Das erfährt man während des Lesens.)

Angesichts meiner falschen Vorstellungen bewarb ich mich, denn ich dachte, dass es mir in meiner Arbeit als Erzieherin vielleicht helfen könnte und ich gleichzeitig besser mit dem Heimweh meiner Kinder umgehen könnte.

Nachdem ich dann dieses Buch in meinem Briefkasten hatte, schreckte mich der lange Klappentext sehr ab, sodass ich nur den ersten Teil “Wie verliert man das Heimweh und findet stattdessen den Mut, …”  las, welches meine Inhalts-Vorstellung bestätigte. Nachdem ich dann auch das Inhaltsverzeichnis entdeckt hatte, war ich mir sicher: Es geht um Kurzgeschichten zum Thema “Heimweh”.

Überrascht stellte ich nach wenigen Seiten fest, dass nichts mit meiner Vorstellung übereinstimmte und ich fragte mich: Was will mir die Autorin jetzt sagen? Auf die Idee, mir den Klappentext endlich richtig durchzulesen, kam ich zu keiner Sekunde.

Da die Autorin aber einen sehr leichten, lockeren und humorvollen Schreibstil hatte, konnte ich dennoch das Buch nicht zur Seite legen und las einfach weiter. Ich fand es sehr interessant, wie die Autorin ihren Mann kennenlernte, ihre Kinder bekam und vieles mehr, auch wenn mir der Sinn dahinter fehlte. Zusätzlich fand ich die Erklärungen in den Fußnoten zu bestimmten Wörtern sehr lustig und die Zitate unter jedem Kapitel sehr tiefgründig, weshalb ich das Buch verschlang.

Erst ab der Hälfte begriff ich, was die Autorin mir bzw. ihren Lesern mitteilen wollte. Somit ergaben plötzlich die vorherigen Kapitel einen Sinn. Ab dann konnte ich das Buch einfach nicht mehr zur Seite legen, zog Parallelen zu meinem eigenen Leben und musste immer mal kurze Pausen einlegen, um das gelesene Verarbeiten zu können. Seitdem waren die Zitate am Ende jedes Kapitels für mich mehr als tiefgründig, denn sie fassten den Inhalt der Kapitel super zusammen.

Da ich mich aktuell selber auf einem Scheideweg in meinem Leben befinde, der mit Loslassen, Veränderungen, der Suche nach dem “Ich” und Abschied zu tun hat, half mir das Buch sehr dabei, meinen neuen Weg zu finden, auch wenn es nicht einfach sein wird. Aber dank des Buches verstand ich, dass es im Leben auf einem selbst ankommt und nicht, was andere von einem erwarten und das es nicht schlimm ist, Menschen loszulassen, auch wenn es schmerzt, aber es viel schlimmer ist, wenn man sich selbst verliert. 

Ich bin somit der Autorin sehr dankbar, für ihren Bloggeraufruf, der wenigen Infos zum Buch und vor allem für ihre offenen und wirklich sehr persönlichen Lebenserfahrungen, die sie in diesem Buch mit ihren Lesern teilt. 

Bevor ich euch den ausführlichen Klappentext zu diesem Buch zeige, noch zwei Sätze.

Ich kann euch dieses Buch von Herzen empfehlen, wenn ihr momentan selbst an einem Scheideweg steht, auf der Suche nach euch selbst seid oder ihr euch nicht immer nur im eigenen Kreis drehen wollt. Somit gebe ich diesem Buch volle fünf Sterne und werde es bestimmt immer mal wieder zur Hand nehmen, wenn ich wieder an einer Kreuzung in meinem Leben angekommen bin.

“Wie verliert man das Heimweh und findet stattdessen den Mut, sein Leben zu leben und seine Träume zu verwirklichen? Auf der Suche nach der Antwort nimmt uns die Autorin mit auf ihre erlebnisreiche Reise vom schwäbischen Dorf an die zypriotische Küste. Schonungslos ehrlich erzählt sie von den Abstechern, die sie auf ihrem Weg genommen hat, was und wen sie dafür loslassen musste, welche Veränderungen sie dabei durchlebte, was für erstaunliche und witzige Erlebnisse sie hatte und dass alles, was passiert, einen Sinn hat. Es geht um Heimat, Abschied, Veränderungen, Loslassen, Scheitern, Suche, Erkenntnisse, Sinn und natürlich um Liebe und Freundschaft. Dieses Buch ist für Frauen mittleren Alters, die schon viel erlebt haben, noch viel erleben möchten, offen sind für Neues und dabei auf der Suche nach Inspiration und Motivation.”

Bei diesem Titel würde es mich sehr interessieren, was ihr euch unter „Später Spaß lieb“ vorstellt. Lasst es mich in den Kommentaren gern wissen. 😊

„Geheimnisvolle Flaschenpost für dich“ von Florentina Volonte

Eine rätselhafte und spannende Geschichte über ein Familiengeheimnis.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich euch das Buch “Geheimnisvolle Flaschenpost für dich” von Florentina Volonte vorstellen. Welches mich begeistert, aber auch sehr frustriert zurückgelassen hat.

Aber bevor ich meine Leseeindrücke mit euch genauer durchgehe, habe ich hier erst einmal den Klappentext für euch, damit ihr auch wisst, um was es in diesem Buch geht:

“Bei einem rauschenden Frühlingsfest in Valencia erhält Jacinta unter dem Sternenhimmel den lang ersehnten Heiratsantrag – in einer Flaschenpost, die dramatische Erinnerungen an das dunkle Geheimnis ihrer Kindheit weckt.

Tief erschüttert stellt sich Jacinta den Rätseln der Vergangenheit und deutet die Nachrichten der Flaschenpost mithilfe des attraktiven Graphologen Pepe, zu dem sie sich sofort hingezogen fühlt. Aber Pepe liebt das, was Jacinta am meisten fürchtet.

Sie fasst Mut, den Spuren der geheimnisvollen Flaschenpost zu folgen. Ihre abenteuerliche Reise führt sie zu einem idyllischen Weingut an den Hängen des Ätna, wo sie ihre Geschichte entdeckt, die mit der Pepes verhängnisvoll verwoben ist.

Kann sie ihre großen Ängste überwinden und trotz aller Widerstände zurück ins Leben und zur Liebe finden?”

Wie fange ich am besten an? Das fällt mir bei diesem Buch leider sehr schwer, deshalb werde ich es in zwei Teile teilen. Einmal die Handlung und einmal der Schreibstil / Buchaufbau. 

Die Geschichte hat mich sehr oft fragend zurückgelassen. Die dominantesten Fragen waren: Warum soll sich Jacinta vor dem Wasser und Flaschenposts in Acht nehmen, was hat es mit den Briefen auf sich, die Pepe bekommt und wie passt beides zusammen? Als ich zwischendurch mal dachte, jetzt habe ich die Zusammenhänge verstanden, kam es doch wieder anders und ich tappte erneut im Dunkeln, zumindest dachte ich es. Doch alles konnte ich nicht erahnen bzw. zwischendurch verstehen, denn der Spannungsbogen nahm von Seite zu Seite immer mehr zu und ich hatte sogar stellenweise Gänsehaut. Erst am Ende verstand ich wirklich, welches krasse Familiengeheimnis existierte und wie alle Handlungsstränge zusammenpassten. Somit kann ich klipp und klar sagen: Diese Geschichte hatte mich komplett in seinen Bann gezogen und am liebsten würde ich dieses Buch allen weiterempfehlen. Denn wer gerne in Büchern miträt und wirklich spannende Bücher liest, für den ist es wirklich etwas. 

Auch Pepe und Jacinta waren mir sehr sympathisch, auch wenn ich nicht gleich ihre Gefühle zueinander verstehen konnte. Aber manchmal gibt es ja doch so etwas wie eine Seelenverwandtschaft und von Anfang an eine feste und enge Bindung, ohne dass man sich schon richtig kennt. Deshalb kann ich dazu auch nichts Negatives sagen.

Aber warum habe ich diesem Buch leider dennoch 3,5 Sterne gegeben? Hier sind wir bei meinem großen Kritikpunkt, der mich selbst sehr ärgert. Denn die Geschichte selbst ist einfach top.

Obwohl der Schreibstil leicht und flüssig zu lesen ist, frustrierte er mich sehr oft. Am Anfang konnte ich noch nicht wirklich verstehen, warum ich große Probleme hatte, dieses Buch zu lesen. Nach einer Weile begriff ich es:

Es lag an den vielen Logikfehlern und an fehlenden Infos, um der Geschichte sinnvoll folgen zu können. Oft musste ich zurückblättern, weil ich den Faden verloren hatte, aufgrund eines fehlenden zusammenfassenden Satzes, der einen Szenenwechsel einführte. Gleichzeitig brachten mich die kurzen Flashbacks immer wieder raus und ich hatte dadurch Probleme wieder in die Story zu finden. Ebenfalls wusste ich auch oft nicht: Wo sind sie jetzt? Um was geht es jetzt überhaupt? Was hat das jetzt mit der Geschichte zu tun? Gegen Ende wurde es dann etwas besser, aber dennoch fehlten mir oft wichtige Infos und die Logikfehler brachten mich aus meinem Kopfkino.

Zusätzlich machte es mich wahnsinnig, dass die Kapitel so extrem lang waren. Für das längste Kapitel brauchte ich 1¾  Stunden zum Lesen. Ab und zu gab es zwar einen Cut in den Kapiteln, aber diese brachten mich dann komplett raus, denn diese hatten überhaupt nichts mit der vorhergehenden Handlung zu tun und hätten somit als einzelnes Kapitel durchgehen können. Genauso fand ich oft die Cliffhanger am Ende eines Kapitels doof, die dann erst viel später aufgeklärt wurden, da ein komplett anderer Sachverhalt im nächsten Kapitel angesprochen wurde.

Grund dafür war der Wechsel zwischen den verschiedenen Kapiteln – Jacinta, Pepe und später kamen auch noch Adriano und Letizia (aus der Vergangenheit) dazu.

Somit gebe ich diesem Buch 3,5 Punkte. Berechnet aus vollen 5 Sternen für die Story und dessen Spannung und leider 2 Sterne für den Schreibstil / Buchaufbau. Was mir selbst wirklich sehr leid tut.

Wer also in Büchern keinen Wert auf Logikfehler und fehlende Infos legt, dem kann ich von Herzen dieses Buch empfehlen. Wer aber, wie ich, großen Wert darauf legt, dem kann ich nur sagen: Überlege es dir gut. 

Wie stehst du zu Logikfehlern in Büchern? Stören sie dich oder fallen sie dir gar nicht erst auf? Lass es mich doch liebend gerne wissen 🙂

„Winterglitzer über Grönland“ von Sina Junker

Ein gefühlvoller Roman über das Thema “Auf der Suche nach sich selbst“.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Aufgrund der nahenden Winterzeit, habe ich heute ein Buch von Sina Junker für euch, der, wie der Titel „Winterglitzer über Grönland” schon verrät, in Grönland spielt. Mir hat dieser Roman aufgrund mehrerer Sachverhalte gefallen, aber bevor ich genauer darauf eingehe, habe ich wie immer erst einmal den Klappentext für euch.

Vicky ist auf dem Rückweg nach Hamburg, als ihr Flieger in ein Unwetter gerät und notlanden muss … ausgerechnet im eiskalten Grönland. Das passt der jungen Frau gar nicht, denn in wenigen Wochen soll sie ihren Posten als leitende Anwältin in der Familienkanzlei antreten. Etwas, das sie mehr als alles andere verabscheut, war doch ihr großer Traum ein ganz anderer.

Doch je mehr Zeit Vicky in Grönland verbringt, desto mehr öffnet sie sich der Natur, den Menschen und ihren eigenen Wünschen und Sehnsüchten. Auch ihre neue Bekanntschaft Kjeld, ein ruhiger und zuversichtliche Däne, gibt ihr immer mehr das Gefühl, ihrem Herzen zu folgen. Und vielleicht hat er auch damit nicht ganz Unrecht …”

Nun aber zu meiner Lesermeinung:

Schon ab dem Prolog hatte ich drei Fragen im Kopf, die mich bis zum Schluss nicht losließen: Wie geht es mittlerweile Vickys Vater? Was war genau vor 10 Jahren passiert? Warum gab Vickys Mutter ihr die gesamte Schuld dafür und warum behandelt sie Vicky seitdem so abwertend und bevormundend? Ich konnte das Buch somit nicht zur Seite legen und hatte die ersten 100 Seiten schneller gelesen, als mir lieb war.

Dazu kam, dass ich mich sehr mit Vicky identifizierte, mich sehr oft in ihr sah und ich ihr Denken und Handeln sehr gut verstand. Mir tat es sehr in der Seele weh, zu lesen, wie Vicky litt und unter Strom stand.

Als ihr Flugzeug in Grönland notlanden musste, atmete ich erleichtert auf, dass ihr Bruder ihr Mut machte, dort spontan ein paar schöne Tage zu machen und die Familie, die sie aufnahm, so herzlich war. Ich mochte alle drei Geschwister sehr, aber auch Cornelius, Vickys Bruder. Denn jede einzelne Person fand ich sehr authentisch beschrieben und somit sympathisch.

Ich fand es sehr schön mitzuerleben, wie sich Vicky in Grönland entfaltete, fröhlicher wurde und begriff, dass sie auch zu einem “Wir” gehörte. Als ich diese Szene las, hatte ich Gänsehaut. Denn aus eigener Erfahrung ging mir diese Stelle sehr nah.

Aufgrund des sehr leichten und lockeren Schreibstils flogen die Seiten, zusätzlich zum Inhalt der Geschichte, nur so dahin und ich fühlte mich oft, als wäre ich selbst Vicky und in Grönland. 

Und da sind wir bei meinem zweiten WOW- Erlebnis.

Bevor ich dieses Buch gelesen hatte, hatte mich Grönland nicht wirklich interessiert. Ich wusste zwar, dass es dieses Land gab, aber nicht, wie schön es da sein kann. Denn die Autorin hat sehr bildhaft Grönland, dessen Facetten und das Leben dort beschrieben, sodass ich noch immer geflasht bin, von diesem Land und dessen Einwohner. 

Einzig und allein, was ich etwas zu schön fand, war, wie Vickys Mutter reagierte, nachdem Vicky endlich den Mund aufmachte. Denn aus Erfahrung weiß ich, dass das leider in solchen Fällen oft nicht ausreicht. 

Aber da dies ein Roman ist und ich Happy Ends in Büchern bevorzuge, fand ich es deshalb einfach sehr schön und auch passend für diesen Roman.

Somit gebe ich diesen Roman liebend gerne volle 5 Sterne und freue mich schon auf ein neues Buch von dieser Autorin.

Liebt ihr es, wenn ihr durch Bücher noch mehr aus anderen Ländern erfahrt so wie ich?