„Perlensommerträume“ von Emma Wagner

Was ist wichtiger? “Geld oder die Liebe”

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute feiert das Buch “Perlensommerträume” von Emma Wagner seinen Releaseday und ich freute mich riesig, dass ich dieses Buch vorablesen durfte. 

“Eigentlich wollte Emilia mit ihrem Freund Michael einen ruhigen Abend in ihrem Lieblingsrestaurant verbringen. Dass er ihr in aller Öffentlichkeit einen Heiratsantrag macht, damit hat sie nicht gerechnet! Sie braucht dringend Bedenkzeit und reist spontan nach Istrien – dorthin, wo ihre Großmutter und ihre Großtante aufgewachsen sind. Doch die beiden sprechen nie über ihre Jugend. Was ist damals geschehen? Und was hat es mit jener geheimnisvollen Schatulle auf sich?

Die Suche nach Antworten führt die junge Frau in das malerische Küstenstädtchen Rovinj, wo sie vom Zauber des kroatischen Sommers empfangen wird und von Luka, dem attraktiven Wirt ihres kleinen Hotels. Zusammen tauchen sie tief ein in die Geschichte von Emilias Familie, die von Liebe, Verrat und Verlust erzählt – und mehr mit ihrer Gegenwart zu tun hat, als sie beide ahnen.”

Die Geschichte fesselte mich sehr und ich verschlang das Buch förmlich. Ich fand es toll, dass in dieser Story nicht nur eine Liebesgeschichte ausführlich beschrieben wurde, sondern auch durch Zwischenparts, die Geschichten von Jara und Lorena. Damals waren beide beste Freundinnen und heute, 45 Jahre später, gefühlt Feinde.

In jeder freien Minute musste ich weiterlesen, denn die Frage: “Was war zwischen Tante Jara und Oma Lorena von Emilia vorgefallen?” beschäftigte mich sehr. Jedesmal wenn ich dachte, jetzt weiß ich es, kam eine neue Information dazu und meine Vermutung ergab keinen Sinn mehr. Und genau das beeindruckte mich besonders an diesem Buch. Die gelesenen Szenen ergaben erst mit den darauffolgenden Zwischenparts Sinn, denn ohne diese, stand jedesmal eine andere Bedeutung im Raum.

Ich kann euch gar nicht sagen, wem und vor allem wie oft ich die Schuld für das ganze Dilemma jemanden gegeben hatte. Eigentlich fast jedem und nur aus einem falschen Trugschluss heraus. 

Toll fand ich aber auch die Hauptgeschichte mit Emilia, Michael und Luka. Ich habe Emilias Mutter zu dieser Zeit gehasst und Emilia tat mir jedes mal sehr leid, wenn sie Kontra bekam, weil sie sich für sich selbst eingesetzt hat. Aufgrund eigener Erfahrungen war mir Emilia sehr vertraut und somit freute ich mich regelrecht, wie sie sich im Laufe des Buches weiterentwickelte.

Mein Lieblingszitat aus dem Buch: “Ich muss mein Leben – und schon gar nicht mein Liebesleben – weder vor meiner Mutter noch vor meiner Großmutter noch sonst jemandem rechtfertigen! Ich bin niemandem Rechenschaft schuldig, außer mir selbst!“

Aber nicht nur dieses Zitat nehme ich für mich mit, sondern auch das Fazit dieser Geschichte. Nur dieses müsst ihr euch selbst erlesen.

Somit gebe ich diesem Buch volle 5 Sterne und spreche von Herzen eine Leseempfehlung aus!

Kennt ihr schon Bücher von Emma Wagner und welches war euer Favorit?

“Vanillekipfel für zwei: Winterglück im kleinen Souvenirladen” von Maggie Uhmann

Ein romantischer Winterroman in der Weihnachtszeit.

[unbezahlte Werbung – Rezenionsexemplar]

Da nun bald die Winter- und Weihnachtszeit beginnt, freute ich mich das Buch “Vanillekipferl für zwei: Winterglück im kleinen Souvenirladen” lesen zu können und ich kann sagen: Es hatte sich gelohnt. Dieses Buch ist der zweite Teil der Reihe “Feudal” von Maggie Uhmann.

Aber um was geht es genau in diesem Buch? Deshalb gibt es wie immer erst einmal den Klappentext:

“Für die flippige Burgtochter Estelle Ehrenfelsen läuft es gar nicht rund. Die lokale Presse verbreitet Fake News über sie, ihr Vater wird alt und der Familienstammbaum droht bei ihr in einer Sackgasse zu enden. Doch dann wendet sich das Blatt. Während erste Schneeflocken vom Himmel fallen und der Duft von Vanillekipferl in der Luft liegt, lernt sie in ihrer Weihnachtsbäckerei den attraktiven Hamburger Lars kennen. Seine Blicke verzaubern sie sofort und die norddeutsche Zurückhaltung befeuert ihr Interesse. Schnell kommt ihr eine Idee, wie sie ihn öfter wiedersehen kann, um sein Herz zu gewinnen.

Der frisch geschiedene Journalist Lars soll eine pikante Story über die Adelsfamilie Ehrenfelsen schreiben und dafür inkognito auf dem Weihnachtsmarkt recherchieren. Obwohl die kesse Estelle sein einsames Herz vom ersten Blick an höherschlagen lässt, veröffentlicht er einen wenig schmeichelhaften Artikel über sie. Doch dann macht seine kleine Tochter Hannah beim Krippenspiel der Burg mit und sie laufen sich öfter über den Weg als erwartet. Dumm nur, dass er sie auf Distanz halten muss, denn sie darf nicht herausfinden, wer er in Wirklichkeit ist.”

Hat er euch neugierig gemacht? Wenn nicht, dann gibt es dafür natürlich wieder meine Lesermeinung und eine klare Leseempfehlung.

Dieser Roman hat 185 Buchseiten und ist in 19 Kapiteln eingeteilt, die aus der Sicht von Estelle und Lars in unregelmäßigen Abständen geschrieben wurden (manchmal teilen sich beide auch ein Kapitel). 

Dieser Roman eignet sich super als Ausgleich zum stressigen Alltag und für das Einstimmen auf Weihnachten. Er hat zwar nicht viel Tiefgang, aber dafür sehr viel Gefühl und besonders viele humorvolle Szenen. Aufgrund des leichten und bildhaften Schreibstils und der hervorragenden Handlungsbeschreibung, konnte ich mich gut in die Geschichte hineinfallen lassen. Somit hatte ich das Buch innerhalb eines Tages durchgelesen.

Die Charaktere waren mir alle von Anfang an sehr sympathisch, besonders Estelle, die nicht dem Klischee “Reich bedeutet gleich hochnäsig” entsprach und Lars, der mir sofort ans Herz gewachsen war. Er tat mir sogar sehr leid, wie seine Ex mit ihm umging, aber das lest ihr am besten selbst.

Ab und an verlor sich die Autorin nur kurzweilig in Gedanken und Erinnerungen, was meines Erachtens, dem Wechsel der Sichtweisen der Hauptprotagonisten geschuldet war. Das Fiasko am Schluss, was meiner Meinung nach nicht hätte sein müssen, war im Gegensatz zu anderen Romanen sehr kurz gehalten und sogar humorvoll umgesetzt, sodass es dadurch den Roman nicht sinnlos in die Länge zog. Das letzte Kapitel war mir persönlich etwas zu kitschig, aber für einen Weihnachtsroman, doch wiederum passend.

Somit gebe ich diesem Buch 4,5 von 5 Sternen und spreche trotz meiner kleinen Kritikpunkte eine klare Leseempfehlung aus.

Liebt ihr in der Winterzeit auch Weihnachtsbücher oder macht ihr über solche Bücher einen großen Bogen?
Lasst es mich doch gerne wissen. 🙂