„Need your Touch“ von Julie Ayden

Eine tolle Geschichte, die zeigt, dass der erste Eindruck nicht immer der Wahrheit entspricht und jeder Mensch sein Päckchen zu tragen hat.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

“Need your Touch” von Julie Ayden ist der Auftakt einer Trilogie aus dem Genre “New Adult”, welches mich mit einem gebrochenen Herzen zurückgelassen hat. Doch bevor ich euch mehr dazu erzähle, fange ich mal besser von vorne an und dafür eignet sich am besten der Klappentext und ein paar Fakten zum Buch.

“Mila ist heilfroh den Typen entkommen zu sein, die sie und ihre Freundin nach einem Konzertbesuch bedrängt haben. Als sie jedoch in eine Potsdamer-WG zieht, in der ausgerechnet einer von ihnen lebt, werden die verdrängten Ängste erneut in ihr ausgelöst. Zerstören für einen Augenblick alles, was sie sich von ihrem neuen Leben als Studentin erhofft hatte: eine aufregende Zeit, die sie von dem Schlechten ihrer Vergangenheit ablenkt. Bestmöglich versucht sie, ihrem Mitbewohner Joris aus dem Weg zu gehen, doch der gut aussehende Weiberheld macht es ihr alles andere als einfach. Als er ihr einen Vorschlag unterbreitet, den sie trotz aller Verachtung nicht ablehnen kann, steht ihre ohnehin schon verdrehte Welt Kopf. Joris könnte Milas Rettung sein. Oder ihr Verderben.”

Das Buch hat 29 Kapitel und wurde in unterschiedlichen Abständen aus der Sichtweise von Mila und Joris geschrieben, was ich persönlich sehr schön fand. 

Nachdem ich sehr viele tolle Textschnipsel, die Triggerwarnung und die ersten Reaktionen von Bloggern auf Instagram gelesen hatte, war ich sehr gespannt auf die Geschichte.

Als ich dann endlich mit Lesen begann, schaffte es der Prolog mich sofort abzuholen und ich wollte einfach nur noch “die Geschichte von Mila und Joris” kennenlernen. Doch dann brauchte ich eine ganze Weile, bis ich in die eigentliche Geschichte hinein fand.

Im ersten Kapitel erfuhr ich, wie Mila und ihre Freundin nach dem Konzert von den Typen belästigt und bedrängt wurden und welchen Part Joris dabei hatte. Dann kam ein Zeitsprung, sodass Mila im zweiten Kapitel, 3 Monate danach, schon in die WG zog und dort wieder auf Joris traf. In den darauffolgenden Kapiteln gingen sich beide aus dem Weg oder, was ich sehr lustig fand, spielten sich beide gegenseitig Streiche. Eine Aussprache zwischen beiden gab es bis dahin nicht und daher konnte ich Mila auch nicht verstehen, als sie dann zwei (max. drei) Wochen nach dem Einzug ein ganzes Wochenende nur mit Joris Sex hatte. Mir ging das einfach viel zu schnell, sodass ich mich auch nicht auf diese Szenen einlassen konnte.

Was störte mich aber wirklich im ersten Viertel der Geschichte?

Nachdem ich lange darüber nachgedacht habe kam ich zu dem Entschluss, dass mir bis zu diesem Zeitpunkt die Charaktere einfach zu oberflächlich waren und Mila für mich leider nicht sehr authentisch wirkte. Dazu kam, dass die Handlung für mich eher so dahinplätscherte und ich aufgrund der Triggerwarnung und der Fakten zum Buch etwas anderes erwartet hatte. Somit war ich ehrlich gesagt zu diesem Zeitpunkt schon etwas enttäuscht. Einzig und allein der lockere, humorvolle Schreibstil fesselte mich, sodass ich weiterlesen wollte.

Doch dann nahm plötzlich die Geschichte wieder Fahrt auf!

Ich lernte die Charaktere kennen und ich stellte fest, dass sie doch viel tiefgründiger ausgearbeitet worden sind, als vermutet. Ich erfuhr nicht nur etwas über Joris und Mila, sondern auch über die Mitbewohner Annabelle und Florian sowie über Milas Mitstudentin Sophie. Alle diese Charaktere haben ihre eigene Geschichte und ihr Päckchen zu tragen. Als ich alle Charaktere richtig kennenlernen durfte, konnte ich das Buch nur noch schwer zur Seite legen, auch wenn mir bis dahin noch immer eins fehlte: Die angekündigte Tiefe, durch die Triggerwarnung.

Doch diese folgte mit der Zeit und um mehr ich Joris kennen und lieben lernte, konnte ich sein widersprüchliches Verhalten nachvollziehen. Sein “bester Freund” kann einem wirklich Angst einjagen, während die anderen aus der Clique doch eher ein pubertierendes Verhalten meines Erachtens an den Tag legten. Auch Milas Vergangenheit ging mir sehr nah, auch wenn ich da noch immer tausend Fragezeichen im Kopf habe. Somit nahm die Tiefe kontinuierlich zu und die Triggerwarnungen machten Sinn. 

Je mehr die Geschichte an Tiefgründigkeit zunahm, desto mehr fieberte ich mit Joris und Mila mit und hoffte, dass beide ihr Glück fanden, denn beide hatten genug Negatives in der Vergangenheit erlebt. Doch dann folgte der Cliffhanger und ich wusste nicht mehr, wo oben und unten ist. Mein Herz war regelrecht zerbrochen. 

Nun heißt es warten, warten, warten, bis endlich die Fortsetzung kommt, denn so kann ich diese Geschichte auf jeden Fall nicht stehen lassen.

Aufgrund des holprigen Starts, durch die fehlende Tiefe und der wenig ausgearbeiteten Charaktere zu diesem Zeitpunkt, gebe ich diesem Buch 4 von 5 Sternen und spreche dennoch eine Leseempfehlung aus. Aber beachtet bitte die Triggerwarnung: Sexuelle Belästigung, psychische und physische Gewalt und der Umgang mit dem Tod einer geliebten Person.

Lest ihr gerne Geschichten, die über mehrere Bände gehen oder bevorzugt ihr lieber in sich abgeschlossene Romane, nur mit widerkehrenden Charakteren?

„Gesucht: Mann mit Herz“ von Sabrina Heilmann

Ein sehr schöner Kurzroman, der einen die Zeit vergessen lässt.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

„Gesucht: Mann mit Herz“ von Sabrina Heilmann ist der erste Band der Kurzroman-Reihe “Soulmate Eyes” und gleichzeitig mein zweiter Roman, den ich von dieser Autorin gelesen habe. 

“Das ist das Motto der Dating-App Soulmate Eyes, die Harper Greyson gemeinsam mit ihrer besten Freundin gegründet hat. Doch seit einem schweren Schicksalsschlag lässt die einunddreißigjährige Londonerin selbst keinen Mann mehr an sich heran.

Als ihre beste Freundin sie überredet, ihre eigene App zu testen, glaubt Harper nicht an einen Erfolg. Niemand wird ihr je wieder das Gefühl geben können, wie er es ihr gegeben hat … oder etwa doch?

Seit vier Jahren träumt Milo Watson von einer Frau mit goldbraunen Augen. Seit vier Jahren sucht er sie ohne Erfolg – beim Einkaufen, in der Metro und in der App Soulmate Eyes. Die Frau scheint nur seiner Fantasie entsprungen … oder etwa doch nicht?”

Erneut hat mich die Autorin von der ersten Seite abgeholt, sodass ich dieses Buch innerhalb eines Nachmittages verschlang. Die Charaktere waren mir sehr schnell vertraut, besonders Milo und Myra (die Tochter von Harper), auch wenn letztere etwas sehr reif für ihr Alter war. Aber auch Harper und ihre Freundin mochte ich sehr.

Die Story fand ich sehr romantisch und die Gefühle, aber auch Unsicherheiten, waren für mich sehr spürbar. Besonders die Vorgeschichten von Harper und Milo gingen mir sehr nah. 

Einzige Mankos waren die kurzen Kapitel und das schnelle Abhandeln der Story. 

Zum Punkt Kapitel: Ich selbst fand die Kapitel leider etwas zu kurz und dadurch wurden meines Erachtens die Szenen zerstückelt. Zwar gingen sie im nachfolgenden Kapitel weiter, aber oftmals auch etwas versetzt, bis diese wieder beim Cliffhanger ankamen. Das fand ich persönlich etwas sehr schade, denn es brachte mich dadurch oftmals aus dem  Lesefluss. 

Beim zweiten Punkt kann ich nur sagen, dass ich sehr gerne noch viel mehr von Milo, Harper und Harper erfahren hätte, was aber wiederum den Rahmen eines Kurzromanes gesprengt hätte. Dennoch denke ich, dass man aus dieser Story auch einen richtigen Roman hätte machen können, so dass die Handlung mehr Raum zum Entfalten gehabt hätte.

Da sich aber die Autorin für einen Kurzroman entschieden hat und dieser mir dennoch sehr gefallen hat, gebe ich dieser Geschichte alle Sterne und kann sie jedem empfehlen, der romantische Liebesgeschichten mag.

Zum Schluss noch ein paar Buch-Fakten:

Die Story wurde ausschließlich in der Erzählperspektive geschrieben und im Fokus standen Harper, aber auch ab und zu Milo. Der Schreibstil war wie immer leicht und locker und ich hatte zu jederzeit ein tolles Bild vor Augen.

Lest ihr gerne Kurzromane oder bevorzugt ihr eher „Wälzer“?

„Ansonsten perfekt: unPerfekt 2“ von Mia Strömer

Eine sehr tiefgründige und authentische Fortsetzung mit sehr viel Gefühl!

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute darf ich euch endlich meine Rezension zum zweiten Band der Reihe “unPerfekt” von Mia Strömer vorstellen. Auch dieser Teil hat mich von der ersten Seite wieder in seinen Bann gezogen und ich konnte das Buch sehr schwer aus der Hand legen.

In diesem Teil geht es weiter mit Jennifer und Jonathan und wie es beiden nach dem Ende von Teil 1 ergangen ist und es ihnen aktuell geht.

“Für Jennifer beginnt die Uni, doch der Start ins Studentenleben ist ganz anders, als sie sich das erträumt hatte. Die Gefühle, die Erinnerungen und der Schmerz – wie gern würde sie allem ausweichen.

Auch an Jonathan sind die letzten Monate nicht spurlos vorbeigegangen. Er hat sich verändert. Und er kämpft – gegen seine Emotionen, aber auch gegen die Dämonen seiner Vergangenheit, die ihn immer wieder einholen. Ist er bereit zu fühlen?”

Diese Geschichte hat 27 Kapitel und ist wieder ausschließlich aus der Sicht von Jennifer geschrieben worden. Die Autorin schaffte es erneut, mich sofort in die Geschichte zu ziehen, sodass ich dieses Buch innerhalb von zwei Tagen gelesen hatte. Dafür sorgte die lockere und leichte Erzählperspektive und das Wiedersehen mit den vertrauten Charakteren: Jennifer, Jonathan, Tristan und Lucy.

Auffallend fand ich in diesem Teil, dass vieles Schlag auf Schlag ging und ich dadurch ab und zu kurz durchatmen musste, um das Gelesene verarbeiten zu können. Gleichzeitig kam dafür aber zu keiner Sekunde Langeweile auf.

Einzig und allein fand ich persönlich, dass einige Gespräche, wie zum Beispiel beim gemeinsamen Frühstück im Cafe, zu abrupt endeten. Wiederum wurden meines Erachtens einige Szenen nur kurz angesprochen, wie zum Beispiel beim Häkeln. In dieser Szene wäre ich sehr gerne etwas tiefer eingetaucht, um das Zusammenspiel beider Charaktere bewusster zu erleben. Dadurch fand ich persönlich, dass am Anfang des Romanes alles ein wenig zu schnell voran ging.

Die Autorin schaffte es mit einem Überraschungseffekt, dass meine kleinen Kritikpunkte in den Hintergrund rutschten und diese für mich zur Nebensache wurden. 

Ich fand es in diesem Teil richtig toll, dass hier mehr der Fokus auf Jonathans Seite lag und war beeindruckend, wie authentisch die Autorin Jonathans Verzweiflung und demzufolge auch Angst rüber gebracht hat. Es war schön zu lesen, Jonathan auch mal schwach zu erleben und dass er nicht alleine mit seinen Problemen war. Aber wieso, weshalb und warum – Das müsst ihr natürlich selbst lesen. 

Neben dem Überraschungseffekt, der mir eine Achterbahn der Gefühle beschert hat, fragte ich mich immer wieder, was mit Tristan (Jonathans Bruder) los war. Er verhielt sich meines Erachtens oft sehr merkwürdig, was bis zum Schluss nicht aufgeklärt wurde. Dadurch bin ich sehr gespannt, was die Autorin noch mit seinem Charakter vor hat.

Auch die offene Frage am Ende fand ich sehr unschön. Somit muss ich unbedingt den dritten Teil der Reihe lesen, sobald dieser erscheint. 

Das Buchcover gefällt mir persönlich diesmal auch sehr, aufgrund der eingefügten Silhouetten. Dadurch sieht man meiner Meinung nach schneller, um was es in diesem Buch geht – Liebe und Gefühle. 

Abschließend möchte ich betonen, dass auch dieser Teil zu einem meiner Lieblingsbücher geworden ist und ich dieser Reihe, besser gesagt den Charakteren und dem Tiefgang der Bücher, hoffnungslos verfallen bin.

Somit gebe ich diesem Buch ebenfalls volle 5 Sterne und hoffe, dass ich nicht allzulange auf den nächsten Teil warten muss.

Kennt ihr schon diese Reihe und wie findet ihr sie?

„Trümmermärchen“ Mia M. Hope

Eine sehr emotionale Liebesgeschichte, von zwei traumatisierten jungen Menschen, die einem unter die Haut geht (emotional, gefühlvoll und traurig).

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Ich durfte den zweiten Band der “Herztrümmer-Dilogie” von Mia M. Hope vorablesen und kann euch dieses Buch von Herzen empfehlen. Ich brauchte nach dem Lesen mehrere Tage, bis ich diese Geschichte wieder loslassen konnte. Die Charaktere hatten sich so extrem in mein Herz gebrannt, dass ich das Gefühl hatte, einen Teil von mir selbst zu verlieren. 

Leider fällt es mir bei diesem Buch sehr schwer, eine Rezension zu schreiben, weil der Klappentext meines Erachtens nicht wirklich passend ist und ich somit große Probleme habe, nicht zu spoilern. In meinen Augen wird sehr schnell klar, für wen Jos Herz schlägt und das ist auch die ganze Zeit mehr als spürbar. Somit geht meiner Meinung nach die Geschichte viel, viel tiefer, als was der Klappentext eigentlich verspricht.

Ich versuche es deshalb mal zusammen zufassen:

Während es im ersten Band der Reihe um Jos toxische Beziehung zu Rick ging, wird in “Trümmermärchen” das Augenmerk darauf gelegt, wie schwer es ist, sich nach so einer Beziehung wieder richtig zu entfalten. Gleichzeitig wird anhand der Rolle Alex gezeigt, dass auch eine toxische Freundschaft Narben mit sich bringt. Die Autorin hat anhand seiner Rolle sehr authentisch gezeigt, was es bedeutet, co-abhängig zu sein und wie schwer es ist, sich davon noch Jahre später zu lösen. Ich konnte seine innere Zerrissenheit förmlich spüren.

Dadurch war dieser Roman für mich mehr als das, was der Klappentext verspricht. Leider muss ich hier doch etwas spoilern, aber ich versuche es so gering wie möglich zu halten. Das Besondere an dieser Geschichte war für mich die Liebe, die zwischen beiden herrschte, aber es sich beide, aufgrund ihrer Vergangenheit, nicht wirklich leicht machten. Ich konnte beim Lesen jegliche Gefühle spüren und das Leid, das sie sich aus Angst und Unsicherheit gegenseitig zufügten, war mehr als  greifbar. Es war regelrecht eine Achterbahn der Gefühle.

Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen mit diesem Thema ging mir deshalb das Ende sehr nah und ließ mich sehr nachdenklich, aber auch mit einem erleichterten Seufzen zurück. Deshalb kann ich sagen, dass ich diesen Teil sogar noch besser als den ersten Teil fand und ich dieses Buch ab jetzt mit zu meinen Lieblingsbüchern zähle.

Somit gebe ich diesem Buch volle 5 Sterne und könnte ich mehr verteilen, dann würde ich das bei diesem Buch liebend gerne tun.

Zum Schluss noch ein paar Fakten zum Buch, inklusive des Klappentextes:

Dieses Buch hat 420 Taschenbuchseiten und wurde in der Erzählperspektive, aus Sicht von Jo, geschrieben. Die bildhafte Beschreibung und der lockere Schreibstil ließen die Seiten nur so dahin fliegen. 

“Mit einem Kind unter dem Herzen kehrt Jo auf die beschauliche Evans-Fruit-Farm zurück. Dort hat sie mit Rick die schönste Zeit ihres Lebens verbracht. Und hier will sie auch die bösen Erinnerungen an ihn und ihre toxische Beziehung verarbeiten. Sie sehnt sich nach Ruhe, Frieden und dem Neuanfang, den sie so dringend braucht.

Ihre Freunde Alex und Kyle bringen ihr Gefühlsleben jedoch gehörig durcheinander, als sie Jo ihre Liebe gestehen. Kyle will ihr die Welt zu Füßen legen und Alex verspricht ihr, immer für sie und das Baby da zu sein. Für wen ihr Herz schlägt, wird Jo erst klar, als es zu spät ist. Zu tief hat sie ihn verletzt.

Kann sie das jemals wieder gut machen? Muss sie dafür über ihren Schatten springen und die Fesseln abstreifen, die sie an ihre Vergangenheit binden?”

Habt ihr auch schon Bücher gelesen, die unerwartet viel tiefgründiger waren als erwartet und habt ihr euch auch darüber gefreut oder wart ihr eher enttäuscht?

„Cupcake und bittersüße Kaffeeküsse“ von Kassia L. Hill

Eine spannende Geschichte über ein Familiengeheimnis und die Macht der Liebe.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich euch das Buch “Cupcake und bittersüße Kaffeeküsse” von Kassia L. Hill vorstellen. Hier handelt es sich um den ersten Band der Reihe “Black Forest Love”.

Julia führt ein privilegiertes Leben mit schicker Penthousewohnung und teurem Sportwagen. Doch der Schein trügt, denn ihr Job im Familienunternehmen, die Partys und ihre Clique langweilen sie. Als sie völlig unerwartet einen abgelegenen Schwarzwaldhof erbt, ergreift sie die Chance für einen Neuanfang, sehr zum Missfallen ihrer Mutter. Plötzlich ist Julia auf sich allein gestellt.

Zimmermann Chris ist seit Jahren mit seiner Jugendliebe zusammen. Doch Leidenschaft ist längst Gewohnheit und langweiligen Streaming Abenden gewichen. Erst die neue Besitzerin des alten Hofes, der er bei der Renovierung hilft, lässt ihn aufleben. Wird er sich für die Liebe oder Pflichtgefühl entscheiden?

Ich habe diese Geschichte sehr gerne gelesen und konnte das Buch zwischenzeitlich nur sehr schwer zur Seite legen. Aufgrund des lockeren und leichten Schreibstils in der Erzählperspektive erschuf die Autorin tolle Charaktere und einen greifbaren Schauplatz im Schwarzwald. Dieses Buch hat 37 Kapitel, die in unregelmäßigen Abständen aus der Sicht von Julia und Chris geschrieben wurden. 

Julia war mir seit der ersten Seite sehr sympathisch und ich spürte förmlich ihre Unzufriedenheit in ihrer Rolle als Tochter und den Wunsch, sich frei entfalten zu können. Ich hoffte am Anfang sehr, dass sie es schaffte, sich gegen ihre Eltern, besonders gegen ihre Mutter zu stellen, um ihr eigenes Leben führen zu können.

Auch Chris schaffte es sehr schnell in mein Herz. Während sein Freund Michi ein Weiberheld war, war Chris eine treue Seele in Beziehungen und dadurch hatte die Autorin seine Rolle für mich perfekt gemacht. Seine innere Zerrissenheit, Freundin oder Neuanfang, fand ich daher sehr gut am Anfang umgesetzt und konnte diese sogar sehr gut spüren.

Aber auch die vielen Nebencharaktere wurden sehr gut ausgearbeitet, sodass man oft das Gefühl hatte, sie existieren wirklich. Besonders in den Szenen zwischen Julia und Chris, zwischen Chris und Michi und zwischen Julia und ihrem Bruder, hatte ich das Gefühl, persönlich dabei zu sein.

Einzig und allein Julias Mutter war für mich ein rotes Tuch und ich hätte sie sehr oft auf den Mond schießen können. Am Ende war ich wiederum froh, es nicht getan zu haben. Aber das lest ihr am besten selber.

Die Autorin fesselte mich aufgrund vieler offenen Fragen an ihre Geschichte, die am Ende alle sehr nachvollziehbar beantwortet wurden und auch für einige Überraschungen sorgten.

Warum gebe ich dennoch einen halben Stern Abzug? 

Zum einen störte mich ab der Hälfte irgendwie das Hin und Her zwischen Julia und Chris. Während ich Chris ein wenig verstehen konnte, konnte ich Julias Argumente nicht immer nachvollziehbar.

Dazu kam, dass für mich einige Szenen etwas sehr abgehackt wirkten. Ein Beispiel: Chris arbeitet mit seinem Kollegen am Dach. Dieser möchte ihm am Abend etwas mitteilen. Chris möchte es aber sofort wissen. Somit spricht der Angestellte von Chris sein Anliegen an und kurz darauf macht Chris Feierabend, obwohl sie vorneweg noch einiges zu tun hatten. 

Aufgrund dessen gebe ich diesem Buch 4,5 Sterne und bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil der Reihe, wenn Michi im Mittelpunkt steht.

Was lest ihr lieber – Buchreihen oder Einzelbände? Ich mag selbst gerne Buchbände, da es mir immer wieder schwer fällt, mich von den geliebten Charakteren zu trennen.

„Ansonsten perfekt: unPerfekt 1“ von Mia Strömer

Ein sehr emotionaler und tiefgründiger Liebesroman mit Kribbeln im Bauch.

[unbezahlte Werbung – selbst gekauft]

“Ansonsten perfekt” ist der erste Band der “unPerfekt”-Reihe von Mia Strömer und gleichzeitig ihr Debütroman. Dieser Roman ist tiefgründig, emotional und berührend, sodass er zu einem meiner Lieblingsbücher geworden ist. Dieses Buch hat einfach alles, was für mich persönlich ein “fast perfektes” Buch ausmacht.  Einzig und allein das Buchcover sprach mich nicht wirklich an. Somit muss ich leider gestehen, dass ich im Buchladen wahrscheinlich  um dieses Buch herumgegangen wäre, was ich im Nachhinein sehr bereut hätte.

Was lerne ich daraus? Ein Buchcover hat nichts über den Inhalt zu sagen und auf diesen kommt es ja schließlich an, oder?

So nun aber endlich zum Inhalt:

Ein Jahr ist vergangen, seitdem Jennifer den schlimmsten Tag ihres Lebens hatte – seit dem Tag, an dem ein Unfall sie aus ihrer heilen Welt riss und ihr den Vater nahm. Im Ausland versuchte sie, ihre Wunden heilen zu lassen. Mit der Last der Erinnerung und den Narben auf Körper und Seele kehrt Jennifer nach London zurück, um auch in ihrer Heimat endlich den Neuanfang zu schaffen.

Auch ihre Mutter hat versucht, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und ist zu einem alten Jugendfreund und dessen erwachsenen Söhnen gezogen. So findet sich Jennifer bei ihrer Rückkehr zusammen mit ihren jüngeren Geschwistern in einer Patchworksituation wieder. Während sie sich auf Anhieb mit dem gleichaltrigen Tristan gut versteht und er ihr eine große Stütze in der neuen Schule ist, gerät sie ungewollt mit seinem älteren Bruder Jonathan immer wieder in Konflikte.

Kann man das Glück finden, wenn man es gar nicht erwartet? Und können zwei Herzen, die verletzt wurden, miteinander perfekt schlagen?”

Dieses Buch hat 400 Buchseiten und 22 Kapitel. Alle Kapitel wurden in der Erzählperspektive aus der Sicht von Jenny (Jennifer) geschrieben.

Schnell schloss ich Jenny in mein Herz. Sie wirkte auf mich, trotz ihrer Probleme, sehr stark, denn man konnte förmlich beim Lesen miterleben, wie sie sich gefühlt alleine wieder zurück in den Alltag kämpft. Die Autorin schaffte einen eindrucksvollen Charakter, der tiefgründig und authentisch beschrieben wurde. Als Leserin spürte ich förmlich sehr oft ihre Verzweiflung.

Der Schreibstil ist locker, leicht und was mich am meisten faszinierte war, dass dieser mir sehr unter die Haut ging, sodass ich sehr oft selbst kribbeln im Bauch hatte, meine Atmung stockte, ich frustriert mein E-Reader gegen die Wand gepfeffert hätte und ich förmlich mit litt.

Aufgrund der sehr ausführlichen und authentischen Beschreibung der PTBS-Symptomatik, ist es sehr gut, dass die Autorin für dieses Buch eine Triggerwarnung ausgesprochen hat. Ich selbst kannte diese Symptomatik noch nicht und war deshalb sehr geschockt, was ein Trauma alles noch im Nachhinein auslösen kann. Sprachlos realisierte ich anhand dieses Buches, dass solche Triggerpunkte zu jederzeit vorkommen können und sie die Betroffenen, neben dem eigentlichen Trauma, wirklich sehr belasten können. Ich hatte in einigen Situationen einfach nur Gänsehaut beim Lesen und wusste nicht wirklich, wohin mit meinen Gefühlen. 

Deshalb war ich während des Lesens sehr dankbar, dass Jonathan, Jennys älterer Stiefbruder, sehr verständnisvoll und einfühlsam Jenny zur Seite stand. Was mir aber auch gleichzeitig sehr gut tat. Denn ich fand es einfach sehr schön, dass Jenny doch nicht alleine war, was ich bis dorthin immer dachte. Was ich aber am meisten an diesem Charakter bewunderte, war, dass er zwar Jenny sehr oft feindselig entgegentrat, aber wenn sie am Boden lag, er für sie bedingungslos da war. Gleichzeitig fragte ich mich bei ihm: “Was beschäftigt ihn? Warum wirkt er immer so unglücklich? Was hat er für Ballast zu tragen?”

Tristan, Jennys gleichaltrige Stiefbruder, mochte ich dagegen von Anfang an und ich fand es toll, wie er Jenny in seiner Familie aufnahm. Aber auch Jennys Stiefvater muss ich hier noch positiv hervorheben. Er ist einfach ein Traum von einem Mann und vor allem (Stief-)Vater, obwohl er nicht immer so war, aber das lest ihr am besten selber. 

Nur mit Jennys Mutter kam ich persönlich nicht klar. Sie wirkte für mich sehr Ich-bezogen und reagierte sehr oft kühl und kalt. Gleichzeitig hatte ich sehr oft das Gefühl, dass sie sich wenig für Jennys Probleme und Sorgen interessierte. Dieses wiederum konnte ich ein klein wenig verstehen, denn schließlich hatte auch sie einen Verlust zu verkraften. Dennoch fand ich ihr Verhalten gegenüber Jenny sehr oft nicht okay. Hier fehlte mir persönlich auch eine offene Aussprache zwischen beiden bzw. gehe ich nun immer noch davon aus, dass Jennys Mutter es (ohne Spoilern kann ich es leider nicht sagen) scheinbar noch immer nicht wirklich begriffen hat. 

Zum Schluss möchte ich euch noch mitteilen, was mir an diesem Buch besonders gefallen hat:

Gab es Probleme oder  Konflikte, sprachen beide Protagonisten immer relativ zeitnah miteinander und räumten dadurch die Missverständnisse schnell aus dem Weg. Das fehlt mir persönlich immer sehr oft in Büchern, sodass sie sich dann meist sinnlos in die Länge ziehen. Aber nicht so bei diesem Buch. Die Autorin schaffte es, die Spannung auch ohne solche sinnlosen Sachen aufzubauen. Toll fand ich auch, dass sich manche Punkte nicht ewig zogen, aber aufgrund von Spoilergefahr kann ich nicht genauer darauf eingehen.

Nur noch eins: Das Ende so stehen zu lassen, fand ich persönlich sehr gemein! Ich hasse Cliffhanger! Somit muss ich unbedingt Band zwei lesen, sobald er im Januar 2023 herauskommt.

Am liebsten würde ich diesem Buch 6 von 5 Sternen geben, da ich dieses Buch innerhalb von kurzer Zeit verschlungen hatte und die Geschichte noch lange verdauen musste.

kennt ihr schon dieses Buch bzw. diese Reihe und wie findet ihr das Buchcover?

„Der Duft nach Lavendel“ von Cindy Holzapfel

Ein Roman über ein Familiengeheimnis und den Mut zum Neustart.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich euch das Buch “Der Duft nach Lavendel“ von Cindy Holzapfel vorstellen. Dieses Buch ist die Neuauflage von Cindy Holzapfels Debütroman, der jetzt im “Rebel Stories Verlag” im neuen Gewand herausgebracht wurde.

In diesem Buch geht es um Julia, die unter einem undankbaren und unfreundlichen Chef leidet, ein zerrüttetes Verhältnis zu ihrer Mutter hat und eine innige Beziehung mit ihrer Großmutter führt. Doch dann bricht plötzlich Julias Welt zusammen, ihre geliebte Oma stirbt und hinterlässt ihr ihren allerletzten Wunsch. Dieser Wunsch verändert ihr Leben voll und ganz, denn dieser ist für sie eine echte Herausforderung.

Mit der Asche der Verstorbenen im Gepäck reist [Julia] auf die kroatische Insel Krk und begibt sich auf Spurensuche, denn ihre Großmutter schien ein Doppelleben geführt zu haben, von dem Julia bisher nichts gewusst hat. Welches Geheimnis verbarg ihre Großmutter und warum bestimmt es Julias zukünftiges Leben?

Dieses Buch hat 39 Kapitel, einen Epilog und zwei zusätzliche Kapitel, über die ich mich sehr gefreut hatte. Der Schreibstil ist locker und leicht und somit flogen die Seiten nur so dahin. Aufgrund des Familiengeheimnisses und der wirklich sehr guten Beschreibung der Trauerbewältigung las ich sehr gerne das Buch und wollte daher immer wieder wissen, wie es weitergeht. Auch die schöne Beschreibung der Insel Krk gab mir ein tolles Gefühl beim Lesen.

Während ich am Anfang Andrea, Julias beste Freundin, nicht wirklich mochte, da sie mir zu sprunghaft war, mochte ich sie am Ende der Geschichte sehr. Ihre Weiterentwicklung kam für mich sehr gut rüber, sodass ich mir vorstellen könnte, noch mehr über das Ende hinaus,  über ihre weitere Entwicklung zu lesen.  Aber auch Ben, Julias Exfreund und mittlerweile guter Freund, schloss ich sehr in mein Herz.

Dann wäre da noch Magnus, den Julia auf der Insel Krk kennenlernte. So sehr, wie ich ihn mochte und ich seine Rolle sehr liebenswert empfand, kam er mir persönlich zu wenig vor. Was ich sehr, sehr schade fand. Wieso kann ich euch leider auf Grund von Spoilergefahr nicht sagen. Auch seine Freunde und seine Familie mochte ich sehr und würde liebend gerne auch zu ihnen zählen. 

Auch Clara, die Mutter von Julia, die ich an sich nicht mochte, wurde sehr gut dargestellt und ihre Rolle wirkte daher sehr authentisch. Sehr oft wäre ich in Szenen mit ihr gerne ins Buch gekrabbelt und hätte ihr einfach mal gesagt: “Jetzt ist gut und höre Julia mal zu!” oder “Geht es auch freundlicher?” 

Warum gebe ich diesem Buch dann doch nur 3,5 Sterne? Um ehrlich zu sein, tut es mir auch sehr leid, denn aufgrund der guten Beschreibung des Trauerprozesses und der Spannung wegen des Familiengeheimnisses, hatte ich das Buch ja doch sehr gerne gelesen.

Wie ihr aber bestimmt schon mitbekommen habt, fehlt ein Charakter in meiner Personenbeschreibung und das ist für mich ein wichtiger Punkt, ob ich ein Buch mag oder nicht. Julia war zwar freundlich, sympathisch und liebenswert, aber dennoch war ihr Verhalten für mich sehr wechselhaft, warum ich persönlich keinen richtigen Bezug zu ihr aufbauen konnte. Auf der einen Seite war sie sehr unselbstständig, unsicher und auf der anderen Seite war sie übertrieben taff und mutig. Das passte für mich persönlich schwer zusammen und somit wurde ich mit der Hauptprotagonistin leider nicht richtig warm.

Gegen Ende fiel mir auf, dass dies wahrscheinlich dem geschuldet war, dass der Zeitverlauf nicht eindeutig beschrieben wurde. Vielleicht wäre mir Julias Weiterentwicklung verständlicher rübergekommen, wenn ich gewusst hätte, dass zwischen einigen Kapiteln mehrere Wochen vergangen waren. Doch während des Lesens, schien es jeweils nur ein paar Tage gewesen zu sein. Und so schnell kann man sich meiner Meinung nicht komplett verändern.

Das ist auch der Grund, warum ich die Liebesgeschichte von Julia auch wenig gespürt hatte und mir die Gefühle fehlten. Es ging mir persönlich einfach alles viel zu schnell – drei Mal sehen und schon zusammen. Auch die Beziehung an sich verlief mir persönlich zu schnell, sodass sie von Verliebtheit in große Liebe wechselten (obwohl sie nach Beschreibung noch nicht lange zusammen waren). Als ich mich damit arrangiert hatte, kam plötzlich etwas zu Tage und Julia reagierte so, als wären sie schon ewig zusammen gewesen und hätten sich tausendmal gesehen. Das passte ebenfalls für mich leider nicht und konnte somit ihr Verhalten sehr schwer nachvollziehen.

Dazu kam, dass ich Probleme mit dem Aufbau der unterschiedlichen Kapitels hatte. Meines Erachtens bauten diese nicht immer aufeinander auf, sodass ich oft Probleme hatte, wieder in ein neues Kapitel zu finden. Ein Beispiel: Der Vorfall mit Julias Chef. Zwar wurde diese Sache zwei- oder dreimal im Nachhinein kurz angesprochen, aber so richtig wurde die Sache nicht aufgearbeitet. Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass man diese Erfahrung einfach so abhaken kann. Das Verhalten von Julia danach war somit für mich sehr unlogisch und wenig authentisch.

Aufgrund dieser Punkte kann ich diesem Buch leider nur 3,5 Sterne geben und bin dennoch sehr gespannt auf ein weiteres Buch von dieser Autorin.

Kennt ihr das Buch und wie fandet ihr es?

„Zwischen uns das Glück der Kleeblätter“ von Marie Momenda

Ein richtig schöner Wohlfühlroman als Ausgleich zum tristen Alltag.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich euch das Buch “Zwischen uns das Glück der Kleeblätter” von Marie Komenda vorstellen und meine Lesermeinung mit euch teilen.

“Für Paula stürzt eine Welt zusammen: Erst wird ihr das Herz gebrochen und dann steht sie kurz vor ihrer Reise nach Irland auch noch ohne Begleitung da. Zum Glück lernt sie spontan den attraktiven Bastian kennen und wagt das Abenteuer, mit einem fast Fremden zu verreisen. Umgeben von grünen Feldern, saftigen Wiesen und blauem Meer lernen sich die beiden immer besser kennen und das, obwohl Paula noch gar nicht bereit ist für eine neue Liebe. Aber als im Verlauf der Reise Bastians Geheimnisse ans Licht kommen, verändert sich plötzlich alles.”

Dieses Buch hat 310 Taschenbuchseiten und wurde durchgängig aus der Erzählperspektive geschrieben. Im Fokus stand hauptsächlich Paula und ihre Sichtweise. Aufgrund des leichten und lockeren Schreibstils habe ich dieses Buch sehr gerne gelesen und die Seiten flogen nur so dahin.

Paula und Bastian waren mir von Anfang an sehr sympathisch. Auch Klara, die zwischendurch eher weniger im Fokus stand, fand ich sehr gut ausgearbeitet und liebenswert. Bevor ich auf die eigentliche Story zu sprechen komme und diese in drei Teile teile, möchte ich noch sagen, dass ich die Nebengeschichte mit Paulas Opa sehr emotional und doch tiefgründig fand.

Nun aber zur Hauptstory:

In den ersten 100 Seiten passierte so viel und die Informationen folgten Schlag auf Schlag, sodass ich zu dieser Zeit das Buch sehr schwer zur Seite legen konnte. Spannung war durchgängig vorhanden und Langeweile kam in diesem Bereich zu keiner Sekunde vor, da es die Autorin schaffte, mich förmlich in Paulas Welt hineinzuziehen.

Leider verlor sich dies dann ab Beginn der Reise etwas. Aufgrund der sehr schönen Beschreibung von Irland, dessen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten verlor die Geschichte etwas an Spannung und die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Bastian und Paula rutschte in den Hintergrund, was ich für den Liebesroman leider etwas schade fand. Aufgrund dessen fehlte mir persönlich in diesem Abschnitt die sichtbare Annäherung zwischen den beiden Hauptprotagonisten. Dennoch fand ich die Ortsbeschreibungen und die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten sehr gut gelungen, da ich bisher selbst noch nie dort war.

Im dritten und letzten Abschnitt schaffte es die Autorin, mich erneut zu fesseln, denn Bastians Geheimnisse kamen ans Licht und mit diesen habe ich wirklich nicht gerechnet. Diese waren einfach komplett anders als von den Büchern, die man sonst so kennt. Somit nahm die scheinbar vorhersehbare Geschichte doch noch eine kleine überraschende Wende und machte für mich das Buch zu etwas Einmaligem.

Das Ende fand ich auch sehr schön, obwohl ich mir zwischen den zwei letzten Kapiteln noch eins dazwischen gewünscht hätte. 

Aufgrund der fehlenden sichtbaren Annäherung zwischen Paula und Bastian gebe ich diesem Buch 4,5 Sterne und kann dieses Buch jedem empfehlen, der gerne etwas über andere Länder liest und nebenbei eine Liebesgeschichte lesen möchte.

Kennt ihr schon diese Autorin und könnt ihr mir ein weiteres Buch von ihr empfehlen?

„Manche Frösche muss man zweimal küssen“ von Stina Milner

Eine sehr spannende, gefühlvolle, emotionale und humorvolle Geschichte.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Heute möchte ich euch den dritten Teil der Reihe “HerzLiebeGlück-Geschichten aus Duncan’s Hill” von Stina Milner vorstellen und euch dieses Buch sehr empfehlen. 

In diesem Teil “Manche Frösche muss man 2x küssen” geht es um Barbara, die Cousine von Elizabeth aus dem zweiten Teil.

“Barbara Jacobs ist genervt – man könnte meinen, sie hätte das Unglück gepachtet! Nach einer ganzen Reihe misslicher Zwischenfälle flüchtet sie kurzerhand nach Duncan’s Hill in Texas, um bei ihrer Cousine Elizabeth für eine Weile in Deckung zu gehen.

Dort trifft sie auf den schroffen Rancher Mark Watson. Der hegt einen tiefen Groll auf die ganze Welt und auf seine Mitmenschen sowieso und anders als sein kleiner Sohn Tom ist er von ihrer Anwesenheit überhaupt nicht begeistert. Die beharrliche Barbara geht ihm so was von auf die Nerven – und mit ihren hübschen Kurven und dem strahlenden Lächeln auch partout nicht mehr aus dem Kopf!

Barbara lässt sich von Marks abweisendem Benehmen nicht beirren. Manche Männer brauchen eben ein bisschen länger, bis ihnen ein Licht aufgeht. Doch wird es ihr gelingen, den mürrischen Außenseiter aus seinem Schneckenhaus zu locken?”

Diese Geschichte habe ich regelrecht verschlungen. Zwar hatte ich am Anfang etwas zu tun, um in die Geschichte zu kommen, aber als ich dann neben Barbara und alt bekannten Charakteren aus den ersten beiden Teilen, auch Mark und seinen kleinen Sohn Tom kennengelernt hatte, konnte ich das Buch nur noch sehr schwer zur Seite legen. 

Das lag zum einen an dem sehr lockeren und humorvollen Schreibstil der Autorin und zum anderen fuhren meine Gefühle Achterbahn, die ich hier nur sehr schwer zusammenfassen kann.

Deshalb werde ich dieses Buch in vier Abschnitte teilen.

Im ersten Abschnitt des Buches war ich gespannt, wie sich das Verhältnis zwischen Mark und Barbara entwickelte und ob es Barbara mit ihrer sehr einfühlsamen und offenen Art schaffte, das verlorene Vertrauen von Mark wieder zu erlangen. Diese Kapitel waren geprägt von humorvollen Wortgefechten zwischen Barbara und ihrem angeheirateten Cousin Sam sowie zwischen Barbaras Familie und Sam sowie von emotionalen Szenen zwischen Mark und Tom, Tom und Barbara sowie zwischen Barbara und Mark. Hier hatte ich stellenweise sogar immer mal Tränen in den Augen, besonders in den Szenen mit Tom. Denn seine Sehnsüchte gingen mir sehr nah und ich verstand auch sehr gut Marks Ängste und Sorgen. 

Im zweiten Abschnitt der Geschichte beeindruckte mich die gefühlvolle Beschreibung der Annäherung zwischen Mark und Barbara und wie verständnisvoll Barbara mit den Sorgen und Ängsten von Mark umging. Immer wieder hatte ich in diesen Kapiteln Angst, dass es große Eifersuchtsszenen gibt, da schließlich auch ein anderer Mann auf Barbara ein Auge geworfen hatte. Aber meine Angst war unbegründet, sodass es keine klassischen Eifersuchtsszenen gab, zumindest nicht so, wie befürchtet. 

Der dritte Abschnitt ließ mich zu Beginn etwas frustriert zurück. Ich hatte so gehofft, dass Mark seine Ängste fallen lassen kann oder zumindest beide zusammen daran arbeiten können. Doch kurz darauf, ohne dass sich diese Frustration lang zog, wechselte die Geschichte in den spannenden Teil. Ab hier konnte ich das Buch wirklich nicht mehr zur Seite legen. Toll fand ich hier, dass Freundschaft und Liebe höherwertiger waren, als die Verletzung und wie Barbara für Mark und Tom da war. 

Im letzten Abschnitt musste ich einmal tief durchatmen und wäre am liebsten ins Buch gekrabbelt. Ich konnte Mark sehr gut verstehen, wie er auf die Veränderung reagierte, aber gleichzeitig tat mir auch Barbara und vor allem Tom sehr leid. Tom hätte ich hier so gerne nur in meine Arme genommen und ihm kindgerecht einfach alles erklärt, was sein Vater nicht konnte und Barbara nicht durfte. 

Zum Schluss atmete ich erleichtert auf und freute mich riesig, dass Toms Wunsch in Erfüllung ging und das letzte Kapitel rundete für mich die Geschichte perfekt ab.

Nun noch etwas zum Aufbau des Buches und zwei kleine Kritikpunkte:

Dieses Buch hat 522 Buchseiten und 31 Kapitel, die in der Erzählperspektive geschrieben wurden. Aufgrund der vielen Seiten und den doch sehr wenigen Kapiteln, waren mir die Kapitel leider oftmals etwas zu lang, aber da ich das Buch sowieso nicht wirklich zur Seite legen konnte, konnte ich dennoch gut damit leben. Einzig und allein, was mir aufgefallen war, dass sich leider zwei oder drei Logikfehler eingeschlichen haben. Aber aufgrund der Spannung schob ich diese schnell weg und las einfach weiter.

Somit gebe ich diesem Buch dennoch volle 5 Sterne und kann sagen, dass diese Geschichte ebenfalls eines meiner Jahreshighlights geworden ist.

Lest ihr gerne Buchreihen mit wiederkehrenden Charakteren oder mögt ihr lieber Einzelbände?

„Was ich Zuhause nenne“ von Lena Dupout

Hilft eine Auszeit, um eine Ehe zu retten?

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

„Was ich Zuhause nenne“ von Lena Dupont durfte ich auch wieder vorablesen und hatte eine schöne Lesezeit, auch wenn mir leider etwas fehlte.

Aber dazu später, denn zuerst gibt es wie gewohnt den Klappentext.

„Marie und ihre Familie suchen das Familienglück in einer Kleinstadt weit weg von Berlin. Doch nach einem Jahr wird klar, dass die erhoffte Idylle nicht eintreten wird.

Die Kinder nehmen immer mehr Zeit in Anspruch und sie selbst bleibt auf der Strecke. Sie erkennt ihr Leben nicht wieder – und auch nicht ihren Mann Alex, der sich immer sonderbarer verhält. Der hübsche Fremde, dem Marie begegnet, lässt sie träumen. Marie muss sich entscheiden: Für ihre Familie oder ihr eigenes Glück.“

Die Geschichte hatte mich von Anfang an in ihren Bann gezogen, denn ich erkannte meine eigene kleine Familie während des Lesens immer wieder darin. Aufgrund derselben Rollenverteilung verstand ich Maries Sorgen, Wünsche und Stressfaktoren sehr gut, sodass ich mich sehr oft mit ihr identifizieren konnte.

Auch Maries Ehemann Alexander war mir von Anfang an sympathisch, obwohl er wenig Zuhause war, sodass ich lange hoffte, dass Charly, Maries beste Freundin, einfach nur ihre eigenen Lebensvorstellungen auf Marie auferlegte, da sie selbst keine Familie hatte.

Nach einer ganzen Weile änderte sich das und ich lernte Alexander besser kennen und sah seinen eigentlichen Charakter. Somit verlor er daraufhin schnell meine Bewunderung und ich gab Charly in allen Punkten recht, die sie Marie immer und immer wieder nannte, wenn sie verzweifelt war. 

Deshalb freute ich mich riesig, als Marie sich endlich eine Auszeit nahm, auch wenn ich das „Wie“ nicht toll fand, denn ihre Kinder taten mir sehr leid.

Leider kam danach nicht der Umbruch und das Buch zog sich seitdem leider etwas in die Länge. Mir fehlte persönlich der angekündigte Fremde. Zwar war er mir bekannt und auch vertraut, aber er kam mir leider zu wenig vor. Hier hätte ich mir persönlich mehr Chat-Kontakt gewünscht.

Somit kann ich sagen, dass diese Geschichte dadurch zu keiner Sekunde einer  Standard-Geschichte ähnelte. Das fand ich sehr schön. Auch den Grund für Alexanders Veränderung, den ich aufgrund von Spoiler nicht nennen möchte, fand ich sehr interessant und dieser machte meines Erachtens das Buch einmalig.

Dennoch fehlte mir leider etwas, obwohl ich die Geschichte wirklich sehr authentisch über die verlorene Liebe und Wertschätzung in einer Ehe fand, und ich brauchte sehr lange, um selbst zu verstehen, was es war.

Mittlerweile habe ich es herausgefunden. Mir persönlich fehlte etwas Handlung. Vieles wurde nur angerissen, berichtet und angedeutet, somit fehlte mir das aktive dabei sein in einigen Szenen und was Marie direkt erlebte. Im Großen und Ganzen könnte man sagen, dass das Buch fast nur in Gedanken von Marie, ihren Beobachtungen und Erlebnissen geschrieben wurde. 

Auch das Ende kam mir leider persönlich dann zu abrupt. Der Schockmoment für mich als Leser und auch für Marie hätte meiner Meinung nach etwas ausführlicher sein können, genauso wie die endgültige Entscheidung von Marie. Somit hätte ich mir vor dem Epilog noch ein oder zwei Kapitel gewünscht. 

Zu guter Letzt möchte ich noch etwas zum Schreibstil und zum Aufbau des Buches sagen. Die Autorin hatte einen leichten und lockeren Schreibstil und verlor sich auch kaum in unnötigen Infos. Das Buch ist in 31 Kapitel geteilt, die alle eine angenehme Länge haben und eine tolle, passende Überschrift.

Somit gebe ich diesem Buch leider nur 4 von 5 Sterne, obwohl es mir dennoch gut gefallen hat und ich es gerne weiter empfehle.

Wie steht ihr zu direkten Szenen in Büchern? Wollt ihr hautnah dabei sein, wie ich, oder liebt ihr es, wenn es nur angedeutet und nacherzählt wird? Das würde mich nämlich brennend interessieren. Denn schließlich ist dies einfach nur Geschmacksache. 🙂