„Als die Stille dein lachen davontrug“ von Sabrina Heilmann

Eine sehr tiefgründige Geschichte, die einem unter die Haut geht.

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Erneut habe ich eine Geschichte für euch, die mich noch tagelang beschäftigt hatte und ich deshalb erst einige Tage später es geschafft habe, meine Lesermeinung mit euch zuteilen.

“Als die Stille dein Lachen davontrug” von Sabrina Heilmann ist tiefgründig, authentisch und berührend. Bevor ich aber genauer auf diese drei Punkte eingehe, habe ich erst einmal den Klappentext für euch.

“Als ihr Lachen verstummte, verdunkelte sich seine Welt und er suchte eine Schuldige.

Nach dem mysteriösen Selbstmord seiner Schwester verliert der Brite Lennox Graham alles. Was ihm bleibt, ist ein Abschiedsbrief und ein Buch der deutschen Autorin Fiona Lindner, in welchem der Brief gesteckt hat.

Nachdem Lennox den Roman gelesen hat, ist er sich sicher: Fiona ist schuld am Tod seiner kleinen Schwester!

Fiona ahnt von alledem nichts. Als sie ihren neuen Roman wegen einer Schreibblockade nicht rechtzeitig liefern kann, fordert der Verlag den Vorschuss zurück. Gleichzeitig brennt ihre Wohnung ab und sie steht plötzlich vor den Scherben ihrer Existenz. Mit dreißig Jahren muss sie zu ihren Eltern ziehen, die nach Schottland ausgewandert sind.

Als sie in Tain ankommt, häufen sich die merkwürdigen Zufälle, die sie nicht nur mit dem Tod eines wildfremden Mädchens, sondern auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontieren.

„Ich verrannte mich so sehr in der Vorstellung, dass die Vergangenheit meine Zukunft war,dass ich gar nicht mitbekam, was das Universum mir stattdessen geschenkt hatte.“

Zwei Menschen, die alles verloren haben, auf der Suche nach einer Wahrheit, die alles zerstören kann.”

Der Schreibstil ist locker und leicht und was ich am schönsten fand: Die Autorin verlor sich zu keiner Sekunde in unnötigen Beschreibungen und sinnlosen Szenen. Satz für Satz erfuhr man mehr und somit gab das Buch sehr wenig Freiraum für Langeweile oder ähnliches. Spannung war durchgängig hoch im Kurs.

Das Thema Selbstmord, welches hier behandelt wird, wurde sehr authentisch beschrieben und die Trauer der Hinterbliebenden war zum greifen nah. Aber auch das zweite tiefgängige Thema wurde sehr realistisch aufgearbeitet, vor allem dessen Folgen. Aufgrund von Spoilergefahr, möchte ich dieses hier allerdings nicht benennen.

Auch wenn Lennox sich in etwas hineinverrannt hatte, konnte ich seine Beweggründe dahinter sehr gut verstehen und hatte sehr oft Tränen in den Augen, wenn er verzweifelt an den Tot seiner Schwester dachte und ihren Abschiedsbrief in den Händen hielt. Aber auch der Debütroman von der Protagonistin Fiona hatte es in sich. 

Nicht nur die Geschichte von Lennox seiner Schwester ging mir sehr unter die Haut, sondern auch die von Fiona. Oft dachte ich mir: Was soll sie denn bitte noch alles ertragen? Schlimmer geht es doch nicht mehr.

Im Gegensatz zu anderen Büchern, wo man miterlebt, wie ein Mensch dem Selbstmord immer näher kommt, erfährt man in diesem Buch erst am Ende, warum Lennox seine Schwester ihn begangen hat und denkt sich: Warum musste es eigentlich erst soweit kommen. Ich hatte Gänsehaut und Tränen in den Augen, als ich die kompletten Zusammenhänge verstanden hatte.

Neben der Spannung hatte dieses Buch aber auch sehr viele lustige Episoden. Floki, der Kater von Fiona, brachte mich nicht nur einmal zum Lachen. Somit ist dieses Buch nicht nur für Menschen, die gerne tiefgängige Bücher lesen, sondern auch für Katzenliebhaber. 

Einzig und allein hätte ich persönlich eine Triggerwarnung  für dieses Buch ausgestellt. Denn beide angesprochenen Themen könnte leider wirklich jemand erlebt haben. Vielleicht nicht ganz so, aber ähnlich.

Ich gebe diesem Buch dennoch volle 5 Sterne und wenn ich könnte, würde ich sogar noch einen dazu geben. Denn genau solche Bücher sind so extrem wichtig, um vielleicht manche Menschen wachzurütteln, was ihre Taten mit einem tun können! 

Zum Schluss möchte ich nur noch sagen, das dieses Buch zu einem meiner Highlights dieses Jahres geworden ist.

Habt ihr schon Bücher zum Thema Selbstmord gelesen? Bevorzugt ihr da lieber welche, wo es gut ausgeht oder auch, wie leider im wahren Leben, nicht immer gut?

„Snowflake Love: Neuanfang für die Liebe“ von Jennifer Lilian

Was bedeutet eigentlich Beziehungspause?

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

Auch heute habe ich wieder einen Liebesroman für euch, der mir tolle Lesestunden bereitete, aber mich dennoch leider nicht ganz abholte. 

Aber warum hatte mich “Snowflake Love: Neuanfang für die Liebe” von Jennifer Lillian nicht ganz abgeholt? Dafür sollte ich euch erst einmal den Klappentext zeigen, anschließend euch meine persönlichen Erwartungen mitteilen und dann auf den eigentlichen Inhalt eingehen. Erst dann könnt ihr es wohl verstehen.

“Ein Hochzeitsantrag vom langjährigen Freund? Genau darauf wartet Nell schon seit Ewigkeiten vergeblich. So lange, dass die Schmetterlinge im Bauch ihren Dienst längst quittiert haben. Warum also nicht einfach mal den tristen Alltag hinter sich lassen, um das Leben in aller Ruhe und vor allem ohne Männer zu genießen? Für Nell scheint das die perfekte Idee zu sein, und sie beschließt kurzerhand einen vierwöchigen Erholungsurlaub im idyllischen Eastwood Castle in England anzutreten. Doch aus der herbeigesehnten Ruhe mitten im weißen Winterwunderland scheint nichts zu werden, denn auch Dylan, Nells verhasster Schulkamerad aus Kindheitstagen, ist Gast im Hotel. Plötzlich steht Erholung für Nell nicht mehr an erster Stelle der Tagesordnung. Wenn Dylan nur nicht so verdammt attraktiv und das Schlosshotel nicht so romantisch wäre …”

Wie sieht das nun bei euch aus? Welche Vorstellungen habt ihr, nachdem ihr euch das Buchcover angesehen und den Klappentext durchgelesen habt? Wenn ihr eine Antwort auf diese Frage habt, dann kann ich euch nun meine Vorstellungen und Erwartungen an dieses Buch mitteilen.

Nachdem ich das Cover gesehen und mir den Klappentext durchgelesen hatte, freute ich mich auf einen schönen romantischen Liebesroman im Schnee oder vor dem Kamin. Was bedeutet das explizit für mich? Flirterei, Stänkerei, Zankerei, Neckerei, Anziehungskraft, Schneeballschlacht, gemeinsame Wellnessstunden, gemeinsame Stunden vor dem Kamin, Küsse während es schneit oder vor dem Kamin, etc.

Waren auch so eure Vorstellungen? Dann muss ich euch leider enttäuschen. Denn in Wahrheit sah der Inhalt dieses Romanes leider anders aus. 

Voller Begeisterung stellte ich fest, dass dieses Buch nicht nur ein romantischer Liebesroman war, sondern auch zwei tiefgängige Themen mit beinhaltete: toxische Beziehung und Mobbing in der Schulzeit. Somit flogen für mich die Seiten nur so dahin und ich verschlang dieses Buch regelrecht. Doch leider nur bis zu einem bestimmten Punkt. Denn als Nell in dem Hotel ankam, zog sich der Roman in die Länge. Hier war dann nichts mehr mit Tiefgang oder dem Lesen von romantischen Szenen. 

Die Seiten füllten sich mit Nells ständig wiederholenden Gedanken und dem ständigen Hass auf Dylan, den ich zwar hundertprozentig verstehen konnte, der mich aber einfach nur langweilte. Denn ich hatte mir das Zusammentreffen zwischen beiden einfach anders vorgestellt, wie zum Beispiel: ungewollte Annäherung, Zankereien, spürbare Anziehungskraft, trotz der gemeinsamen negativen Vergangenheit, gegenseitige Beobachtungen, etc.

Ab ungefähr der Hälfte sprachen sich Dylan und Nell endlich aus und darüber war ich sehr erleichtert. Ich verstand Dylan, warum er sie früher so behandelt hatte, auch wenn ich dies natürlich nicht unterstütze, und war dankbar, dass Nell ihn deshalb verzieh. Dieses Kapitel entsprach mehr meinen Vorstellungen und ich hoffte deshalb, dass es nun endlich weiter mit den versprochenen romantischen Szenen ging. 

Leider kam nichts, denn Nell hing noch immer an ihren Freund, sprach nicht darüber und Dylan kam somit nicht an sie heran und zog sich deshalb ebenfalls zurück. Bei den wenigen Dates, die sie hatten, fehlte mir die Romantik – Bingoabend, Weinverkostung sowie Tanzabend und somit nur Küsse im Hotel gehörten meiner Meinung nach leider nicht dazu. Somit war ich erneut erleichtert, als Nell sich endlich für einen Mann entschieden hatte und es dem anderen sagen wollte, damit endlich romantische Stunden folgen konnten, doch dann kam das Fiasko.

Spannend fand ich, wie sich Nells Freund verändert hatte und hier kam für mich endlich eine sehr gefühlvolle Beschreibung und ich hoffte ehrlich gesagt, dass es für beide ein Happy End gab. Dadurch flogen diese Seiten wieder nur so dahin wie am Anfang.

Das eigentliche Happy End fand ich ebenfalls sehr romantisch, auch wenn mich das hin und her davor doch etwas genervt hatte. Auch den Epilog fand ich toll und hätte nichts dagegen, wenn nun Nells beste Freundin ihre eigene Geschichte bekommen würde, mit der Hoffnung, dass es diesmal wirklich etwas romantischer vonstatten geht.

Der Schreibstil  war locker und leicht. Genauso fand ich die bildliche Beschreibung von der kleinen Hütte und des Hotels sehr gut. Am liebsten würde ich dort selbst gerne einmal Urlaub machen. Bis auf Lucy mochte ich auch alle Charaktere und las gerne Szenen mit ihnen.

Deshalb gebe ich diesem Buch 4 von 5 Sternen, aufgrund der fehlenden romantischen Szenen und der fehlenden Spannung zwischendurch. 

Zum Schluss würde mich nun nur noch interessieren, welche Buchvorstellungen ihr hattet. Lag ich da vielleicht sogar nur alleine daneben? Lasst es mich sehr gerne wissen 🙂

“Cinder & Ella” von Kelly Oram

Eine tiefgängige Geschichte über Vertrauen, innere Werte und Liebe

[unbezahlte Werbung – selbst gekauft]

Heute möchte ich euch eins meiner Lieblingsbücher vorstellen – “Cinder & Ella” Band 1 von Kelly Oram. 

Cinder und Ella lernten sich über Ellas Bücher-Blog kennen. Durch tägliche Kommentare unter ihren Post kommen sie sich näher und es entsteht eine tiefe Chatfreundschaft. Als beide an dem Punkt ankommen, sich persönlich kennen lernen zu wollen, passiert ein Unglück und Ella verletzt sich sehr schwer bei einem Autounfall. Ihre Mutter stirbt dabei und sie muss zu ihrem Vater und dessen neuen Familie ziehen. Als sie sich langsam an ihre neue Lebenssituation gewöhnt, fängt sie an, ihren Buch-Blog wieder aufleben zu lassen, den dieser und ihr Chatfreund haben ihr sehr gefehlt.

Ihr Chatfreund (Nickname “Cinder”) freut sich sehr, nach über einem Jahr wieder etwas von ihr zu lesen und er muss sich eingestehen, dass er mehr als nur Freundschaft für sie empfindet. Nur gibt es da ein riesen Problem, denn “Cinder” ist im wahren Leben Ella nicht unbekannt und auch schon oft in gemeinsamen Gesprächen das Hauptthema gewesen – ein neue Star am Hollywoodhimmel.

Was mich am meisten an diesem Buch beeindruckt hat ist, dass hier keine künstlichen Probleme aufgebaut worden sind. Gab es Missverständnisse, Irrungen und Wirrungen wurden diese zeitnah geklärt, indem beide diese direkt angesprochen haben und somit offen das Gespräch gesucht haben. Dies ist leider in vielen Büchern zurzeit eher selten.

Mir tat Ella sehr leid. Das Mobbing in ihrer Schulzeit, der Unfall und seine folgen sowie ihr Umzug und das Leben bei ihrem Vater. Was ich bei Cinder (dem Hollywoodstar) richtig gut finde, was auch besonders heutzutage eine sehr wichtige Botschaft an die Menschheit ist, dass er Ella so liebt, wie sie ist. Er mag ihren Charakter, ihre Hobbys, ihre Art und Weiße des Denkens und nicht nur ihr Äußeres, denn dies hat durch den schweren Unfall sehr gelitten. 

Das Buchcover ist zwar nicht meins, aber der Buchtitel, der Klappentext, der Schreibstil und vor allem die Story machen diese Kleinigkeit an Kritik unwichtig.

Deshalb gebe ich diesem Buch ohne Einschränkungen gerne 5 von 5 Sternen.

Kennst du das Buch und wie hat es dir gefallen?
Lass es mich doch in den Kommentaren wissen 🙂

„Mr Enemy and I: Wenn aus Hass Liebe wächst“ von Lillian Rose Grey

Eine leichte Lektüre für zwischendurch

[unbezahlte Werbung – Rezensionsexemplar]

In diesem Roman „Mr Enemy and I: Wenn aus Hass Liebe wächst“ geht es darum, dass die Studentin Marissa sich ihrer Vergangenheit stellen möchte und dafür in den Ferien nach London reist, um sich mit ihrem jahrelangen Peiniger auszusprechen. Zuerst ist Jakob, der Verursacher ihrer schlaflosen Nächte, nicht davon begeistert und lässt sie vor verschlossener Tür stehen. Doch das Auftauchen, seines Mobbingopfers von früher, lässt ihm keine Ruhe und durch die Angst, dass sie seinen „guten Ruf“ an der Uni zerstört, lässt er sich schlussendlich auf ein Gespräch ein.

Damit nimmt die Geschichte erst richtig Fahrt auf, denn Marissa ist plötzlich die Starke und hält ihm sichtbar vor Augen, was die Mobbingattacken mit ihr gemacht haben. Jakob bleibt fassungslos und überrumpelt zurück. Nach weiteren Gesprächen und einem gemeinsamen Tag in London kommen sie sich näher und das Dilemma beginnt. Marissa fragt sich, ob man seinem jahrelangen Peiniger lieben und vertrauen kann und Jakob kämpft mit seinen eigenen Problemen, die ihm seit seiner Kindheit zu schaffen machen.

Das Buch hat mir, ab der Hälfte, ein paar schöne Lesestunden bereitet. Der Schreibstil ist leicht zu lesen, obwohl mir persönlich sehr oft die wörtliche Rede fehlte. Oft wurden tolle Szenen unterbrochen / abgebrochen, um in den Gedanken der Protagonisten einzutauchen. Der Wechsel zwischen den beiden Charakteren, ist an sich eine schöne Idee und auch für die Geschichte optimal, aber dennoch reißt dieser einen öfter aus dem Lesefluss.

Das Ende ist super, dennoch weit von der Realität entfernt, aber wer Märchen mag und ein Happy End liebt, kommt hier eindeutig auf seine Kosten.

Kurzum: Auch wenn mir persönlich die Wirklichkeit fehlte und es bei mir etwas gedauert hatte, um richtig in der Geschichte anzukommen, hat mir das Buch gefallen. Das Cover und der Klappentext versprechen auch viel. Deshalb gebe ich gerne 4 von 5 Sternen.  

Kennst du das Buch schon und wie findest du es?
Lass es mich doch in den Kommentaren wissen 🙂